Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

In dem gleichen Schreiben22, das Argumente für die Verwendung am Wiener Hof 
zusammenstellt, verweist der Konferenzminister von Hohenfeld auch auf die allge¬ 
meine Verteidigungslage an der Westgrenze: Von Basel an werde am Rhein entlang 
keine Fortifikation mehr unterhalten. Kehl und Philippsburg, die einzigen Reichs¬ 
festungen im strengen Sinn23, habe das Reich selbst zerfallen lassen. Mainz, welches 
so viele Reichsbeiträge an seine Fortifikations verbauet, schleife nun einen starken Teil 
zum Hofgarten. Aus allem gehe hervor, daß eine allmählich vorgenommene Beseiti¬ 
gung der Koblenzer Werke nur zum Nutzen der Untertanen erfolge. 
Ist der Bericht auch in der bestimmten Absicht geschrieben, die Beseitigung der 
Bastionen im südöstlichen Bereich plausibel zu begründen, woran Kurfürst Clemens 
Wenzeslaus ein persönliches Interesse besitzt, so ist er doch keineswegs übertrieben, 
wie aus anderen Quellenzeugnissen zu ersehen. 
Als schlecht informiert erweist sich der französische Gesandte am kurtrierischen 
Hof, Graf Moustier, der in seinem Bericht von 1779 behauptet, nicht nur das Dom¬ 
kapitel, sondern auch die Stände hätten gegen die Beseitigung der Festungswerke 
protestiert. Der Kurfürst habe sie nur mit dem Versprechen beruhigen können, die 
Bastionen wieder zu errichten, wenn sie es für nötig hielten. Moustier schätzt die 
Wichtigkeit der Festung Koblenz hoch ein, ohne aber ihren tatsächlichen Zustand zu 
berücksichtigen oder zu erwähnen. Aus diesem militärisch-strategischen Blickwinkel 
(Wert der Festung für Frankreich) gelangt er auch zu einer negativen Kritik an dem 
Schloßbau- und Stadterweiterungsvorhaben des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus24. 
Die Forschungen von Lautzas über Mainz ergeben für das letzte Viertel des 18. Jh. 
ein vergleichbares Bild einer vernachlässigten Festung. Kurfürst Emmerich Joseph 
erwägt 1772—74 gleichfalls ihre Schleifung25. Nach Ansicht seines Kanzlers von 
Benzei besitzt der Kurfürst jedoch keine alleinige Verfügungsgewalt über die Festung. 
Auch nach Zustimmung des Domkapitels, das einzuschalten er für richtig hält, sei 
eine Beseitigung der Werke nicht ohne Einwilligung des Kaisers möglich. Mainz wird 
im Gegensatz zu Koblenz tatsächlich als Reichsfestung im Westfälischen Frieden 
garantiert, in der auch ein Reichskontingent zur Unterstützung der Kurmainzischen 
Besatzung liegt26. Doch der diplomatische Anlauf des Mainzer Kurfürsten, sich 
der Belastung durch die Festung zu entledigen, bleibt stecken. 1734 sind unter der 
Bedrohung durch den Polnischen Erbfolgekrieg sogar Reichsmittel in die Modernisie¬ 
rung der Bastionen gesteckt worden27. Diese nimmt Kurfürst Emmerich Joseph 1772 
zum Anlaß eines diplomatischen Schachzuges, durch den er sich der Festung zu entle¬ 
22 Schreiben vom 11. 12. 1777 an den kurfürstlich Augsburgischen Geheimrat v. Cotto, LHA 
Koblenz 1 C 2216 
23 vgl. Peter Lautzas, Die Festung Mainz im Zeitalter des Anden Régime, der Französischen 
Revolution und des Empire (1736—1814). Ein Beitrag zur Militärstruktur des Mittelrhein- 
Gebietes (Geschichtliche Landeskunde, Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche 
Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. VIII), Phil. Diss. Mainz 1971, Wiesbaden 1973, 
S. 11. 
24 Bericht wiedergegeben bei Kreuzberg, Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des 
Kurstaates Trier zu Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. bis zum Ausbruch der franzö¬ 
sischen Revolution, (Rheinisches Archiv, Bd. 21), Bonn 1932, S. 195 ff., hier S. 201 f. 
25 Lautzas, Festung Mainz, (s.o. Anm. 23), S. 30. 
26 ein Regiment des Oberrheinischen Kreises, Lautzas, a.a.O. S. 33. 
27 Lautzas, a.a.O. S. 13 ff. 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment