SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Monograph

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Chapter

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

und des Küchenflügels fallen bereits 1715 die ersten Teile der Befestigung. Aber noch 
ist der Kurfürst nicht wieder Herr seiner Hauptstadt und Festung, die seit 11 Jahren 
von den Generalstaaten besetzt ist. 1715 nimmt sie Josef Clemens durch einen unblu¬ 
tigen Handstreich wieder in Besitz. 
Trotz der bereits begonnenen Einebnungen im Schloßbereich wehrt er sich gegen 
die Forderung der Generalstaaten auf totale Schleifung, weil seine Residenz sonst 
einem offenen Dorf gleiche11. Schließlich kann er den Niederlanden abringen (Vertrag 
vom 22. 6. 171712), daß die Hauptumwallung (corps de la place) erhalten bleibt. Nur 
im Schloßbereich dürfen für alle Zeiten keine Bastionen mehr errichtet werden. Diesen 
Zustand der offenen Residenz beendet bereits acht Jahre später der Nachfolger. Der 
Arbeit von Gebhard Aders verdanken wir die Kenntnis, daß Kurfürst Clemens August 
seinem westfälischen Hofbaumeister Schlaun den Auftrag erteilt, die Landeshaupt¬ 
stadt erneut zu befestigen13. Den Generalstaaten versichert er die Einhaltung des Ver¬ 
trages mit dem Hinweis, es handele sich lediglich um eine Maßnahme zur Sicherung 
seiner Person, die bislang Zugriffen streifender Banden schutzlos ausgesetzt gewesen 
sei. Diese Versicherung entspricht zweifellos den Tatsachen, da weder die alten 
Festungswerke instandgesetzt werden, noch die Nouvelle Enceinte vor dem Schloß 
festungstauglich ist. 1741/42 weicht sie endgültig dem Hofgarten in seiner heutigen 
Ausdehnung14. 
Um die Entfestigung der benachbarten kurtrierischen Haupt- und Residenzstadt 
Koblenz wird gleichfalls gerungen, wenn auch in der Hauptsache auf innenpoliti¬ 
schem Felde. Kurfürst Clemens Wenzeslaus teilt 1776 den Landständen seine Absicht 
mit, südostwärts vor den Koblenzer Festungswerken sein neues Residenzschloß zu 
erbauen15. Um eine befriedigende Verbindung mit der Stadt herzustellen, müssen die 
Werke zwischen Schloß und Stadt zumindest in dem fraglichen Bereich fallen. Die 
Stände, die dem Kurfürsten die Gelder für den Schloßbau zu bewilligen haben, ge¬ 
winnt er mit der Zusage auf Entfestigung der Stadt Koblenz, womit für diese eine lä¬ 
stige Ausgabe entfällt. Als Eigentümer der Festungswerke stimmen sie dem auf dem 
Landtag vom September 1777 zu. Doch zwei Monate später interveniert das Trierer 
Domkapitel aus nicht ganz zu durchschauenden Gründen, die womöglich mit der 
Verstimmung der Oberstiftischen Stände über den Bau der neuen Residenz in Koblenz 
Zusammenhängen. Sie hatten sich nur zögernd für einen Schloßneubau gewinnen las¬ 
sen, da der Kurerzbischof, wie sie entgegenhielten, in Trier über einen standesgemä¬ 
ßen Palast verfüge16. Das Kapitel behauptet, Koblenz sei zusammen mit Ehrenbreit¬ 
stein Reichs-Grenz-Festung. Ihre Unterhaltung bleibe dem Stift durch das Westfälische 
Friedensinstrument aufgetragen. Eine Entfestigung könne das Reich veranlassen, nun 
den vollen Matrikularbeitrag für die Reichsverteidigung zu verlangen. 
11 Aders, Bonn als Festung (s. o. Anm. 8), S. 119 (nach Mittelsten Schee) 
12 Aders a.a.O. S. 118 f. 
13 Aders a.a.O. S. 120 ff. Beim Bau der U-Bahn wurde 1969 die Schlaunsche Enceinte freigelegt 
(Aders, Abb. 33 und 34) und anschließend beseitigt. 
14 Erst 1771/72 wurde der Hofgarten mit einer Mauer umgeben. Vorher haben vermutlich Pali¬ 
saden für eine gewisse Sicherung gesorgt. Das geht ebenfalls aus der Eintragung im Bauamts¬ 
protokoll von 1772, S. 44 ff. hervor. HStA Düsseldorf, Kurköln IV Nr. 4388. 
15 vgl. Busso von der Dollen, Die Koblenzer Neustadt. Planung und Ausführung einer Stadt¬ 
erweiterung des 18. Jh. (Städteforschung Reihe A, Bd. 6), Köln, Wien 1979, S. 18 ff. 
16 vgl. von der Dollen, Verflechtungsraum Koblenz/Ehrenbreitstein (s. o. Anm. 1), S. 41 ff. 
162
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Beiträge Zur Geschichte Der Frühneuzeitlichen Garnisons- Und Festungsstadt. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1983. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.