Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
Author:
von der Dollen, Busso
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Busso von der Dollen 
Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem 
Rheinland 
Mit einer Planbeilage. * 
A. Einleitung 
Die frühe Neuzeit kennt neue, funktional bestimmte Städtetypen, unter denen als 
die wichtigsten die Haupt- und Residenzstädte1 zu nennen sind — gefolgt von den 
Festungsstädten. Beide Funktionen werden oft genug miteinander verbunden. Aber es 
ist eine Verbindung, die von vornherein auf Trennung oder besser: auf Aussonderung 
der militärischen Funktionen angelegt ist. Die Residenzstadt ist die dynamische städti¬ 
sche Siedlung, die im Gegensatz zu den meist stagnierenden Bürgerstädten aus dem 
Mittelalter auf Erweiterung drängt. Oder es ist der Wille des Fürsten, sich von den 
Fesseln zu lösen, um mit einer Weitung seiner Schloß- und Parkanlagen in die schein¬ 
bare Unendlichkeit dem neuen Lebensgefühl der Barockzeit zu huldigen. Beides geht 
Hand in Hand. So ist die prinzipielle Unvereinbarkeit beider Funktionen .vorgegeben. 
Auf der anderen Seite stoßen wir im 18. Jh. noch immer auf ein Bedürfnis nach 
Sicherheit, die noch nicht in der uns heute selbstverständlichen Weise vom institutio¬ 
nalisierten Flächenstaat für Stadt und Land zugleich garantiert werden kann. Zwi¬ 
schen beiden Polen besteht ein Spannungsverhältnis, das unterschiedliche Lösungen 
zuläßt. Hierbei spielen politische Entscheidungen eine ebenso große Rolle wie stadt- 
und landschaftsplanerische Absichten. Beides gilt es zu untersuchen. Im Mittelpunkt 
stehen die zu Festungen ausgebauten Haupt- und Residenzstädte am Rhein, wobei der 
Strom als geographisches Synonym für den Westen des Reiches gebraucht sei. Zeitlich 
beschränken wir uns auf das 18. Jahrhundert, mit dessen Ende auch das Ende der vier 
rheinischen Kurstaaten zusammenfällt. 
B. Vorbedingungen und planerische Ziele von Entfestigungen 
I. Entfestigungen im 18. Jahrhundert 
Setzen wir mit Peter Grobe2 eine Frühphase der Entfestigung für die erste Hälfte des 
18. Jahrhunderts an, so sind — sieht man von den zwei Jahren der Verbindung von 
Residenz und Festung in Rastatt ab — nur zwei entfestigte Haupt- und Residenz¬ 
städte in Deutschland zu verzeichnen: Bonn und Berlin. Die Motive sind unterschied¬ 
lich. Der König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg verzichtet seit 1734 auf 
* Bonn. Entfestigung und Landschaftsplanung 1715—1794. Koblenz — Entfestigung und 
Stadterweiterung 1777—1794. Maßstab 1 : 10 000 am Ende des Bandes. 
1 Vgl. Busso von der Dollen, Der haupt- und residenzstädtische Verflechtungsraum 
Koblenz/Ehrenbreitstein in der frühen Neuzeit (Schriften zur rheinischen Geschichte, H3), 
Köln 1979, S. 10 ff., dort weitere Literatur. 
2 Peter Grobe, Die Entfestigung Münchens (Kurzfassung) (Miscellanea Bavarica Monacensia 
— Dissertationen zur Bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte, H. 27), München 
1970, Abb. 2 und S. 99. 
160
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment