Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
Author:
Truttmann, Philippe
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Phalsbourg se survivent. Séparées par l’histoire, Sarrelouis et Longwy, les deux filles 
jumelles de Choisy se sont épanouies à travers les épreuves et témoignent aujourd’hui 
d’un passé qui reste plus que jamais un exemple pour les urbanistes d’aujourd’hui et 
de demain. 
Diskussion 
Klaus Fehn, Bonn: Der Vortrag hat gezeigt, welch bedeutende Leistungen die 
Architekten der uns hier interessierenden Zeit in den verschiedensten Bereichen ge¬ 
schaffen haben. Erstaunlich sind die außerordentlich großen künstlerischen Leistun¬ 
gen, zu denen die doch primär auf die militärischen Bedürfnisse hin orientierten 
Architekten fähig waren. Uns wurde eine ganze Reihe von eindrucksvollen Beispielen 
vorgeführt, von den Befestitungswerken im engeren Sinn über Kasernenbauten, Arse¬ 
nale, Magazine, Militärhospitäler bis hin zu Toren, Rathäusern, Garnisonskirchen, 
Brunnen usw.; man könnte diese Palette sogar noch erweitern. 
Wolfang Leiser, Erlangen: Im Gegensatz zu heutigen Militärbauten, die strenger 
Geheimhaltung unterliegen, wurden die Festungen des 18. Jahrhunderts, kaum waren 
sie fertiggestellt, bereits in Medaillen oder in Kupferstichen unter das Volk gebracht, 
so daß ein Fachmann etwa die artilleristischen Möglichkeiten einer solchen Festung 
wahrscheinlich von vornherein abschätzen konnte. Auch die künstlerische Ausgestal¬ 
tung dieser Großbauten setzte ja voraus, daß sie gesehen wurden. Meine Frage: Hängt 
die Publizität dieser Militäranlagen damit zusammen, daß man Bauten solcher Größen¬ 
ordnungen einfach nicht geheimhalten konnte, oder war man überzeugt, Gebilde von 
einer derartig logischen Vollkommenheit geschaffen zu haben, daß sich eine Geheim¬ 
haltung erübrigte? Vielleicht schließt das eine das andere nicht aus. 
Henri Wilmin, Forbach: Je voudrais remarquer que les casernes étaient peu nom¬ 
breuses et que la charge de loger les gens était très lourde encore à la veille de la Révo¬ 
lution. 
Philippe Truttmann, Toul : Nous avons toute un série de textes sur ce sujet. La 
charge du logement des gens de guerre était considérée à l’époque comme une cala¬ 
mité épouvantable, comme la peste ou le choléra. C’était même quelquefois une me¬ 
sure de rétorsion : quand une ville se comportait mal vis-à-vis du roi, on lui envoyait 
un régiment pour qu’on y revienne à des sentiments de discipline un peu plus ouverts. 
A l’annonce de l’arrivée d’un régiment, il arrivait même que les gens démontassent les 
cheminées des pièces pour être sûrs que les soldats ne puissent pas y loger. 
Le secret militaire n’avait pas, à cette époque, l’importance qu’on lui a donnée par 
la suite, et finalement, dans la gestion des fortifications, il arrive assez tard. Les gran¬ 
des précautions secrétes ne sont guère que de la fin du 19e siècle. Et en tout cas, en ce 
qui concerne les plans des casernes, il n’y avait aucun risque à les divulguer dans le 
royaume, puisque ces casernes étaient construites par des entrepreneurs civils. On 
158
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment