Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
Author:
Eimer, Gerhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

nell gerechnet wurde und den viele Theoretiker als gegeben voraussetzen, verschwin¬ 
det aus dem Denken der Stadtplaner im Zeitalter Vaubans. Man denke nur an ein so 
spätes Zeugnis wie die von einem napoleonischen Stadtkommandanten in Saarlouis 
überlieferte Äußerung, der einzig wirklich verläßliche Faktor im Ernstfall sei die Loya¬ 
lität seiner Bürgerschaft. Die Notwendigkeit zur Anlage einer Zitadelle vereitelt näm¬ 
lich nicht nur die Möglichkeit zur Symmetrie, sondern fundamentiert in symbolträch¬ 
tiger Weise die gesellschaftliche Inkongruenz in dem neuen städtischen Organismus, 
wo Garnison und Zivilgemeinde miteinander konfrontiert waren19. 
Wir werden auf die Art dieses Dualismus noch zurückkommen müssen. Die großen 
Meister der Festungsstadt im Cinquecento wie Sanmicheli und Scamozzi hatten als 
ziviles Architekturthema den Villenbau gepflegt, so noch der bedeutendste italienische 
Fortifikateur des 17. Jahrhunderts, Vincenzo Maculano, der „Kardinal Fiorenzuola“, 
welcher als Inquisitor Galileis ruchbar geworden ist20. Motive des Terrassenbaus im 
Giardino pensile kehren in der Gestaltung der Bastionen dieser Architekten wieder 
und umgekehrt, wie man an Vignolas monumentaler Villa in Caprarola erkennen 
kann21. Maculanis römische Villa Montalto Celimontana läßt, vor allem in der Gar¬ 
tenanlage, ähnliche Schlüsse zu. Noch Borrominis bestückte Villenentwürfe für die 
Familien Pamphili und Falconieri mit Eckbastionen22. Deutsche Residenzen des späten 
Absolutismus im 18. Jahrhundert werden an der Parkseite in die städtische Bastio- 
närbefestigung integriert, als guterhaltene Beispiele sind Würzburg und Münster anzu¬ 
führen, deren Schöpfer Neumann und Schlaun ihrem Rang als Ingenieur- und Artille¬ 
rieoffiziere den ersten Platz vor dem eines Zivilbaumeisters einräumten23. 
Das viele Grün der Wallanlagen, die sich in den breiten, geradlinigen Wasserzügen 
der nassen Gräben spiegelten, kam dem Geschmack der Zeit für den „strengen“ fran¬ 
zösischen Gartenstil sehr entgegen. In demselben Ausmaß, in dem man den Park des 
17. Jahrhunderts im Zeitalter der Frühromantik anglisierte, rückte man den Festungs¬ 
anlagen zuleibe, sobald diese zur Schleifung freigegeben waren, um sie im selben 
Geiste umzugestalten. Für den Denkmalpfleger läßt sich in beiden Fällen dieser Prozeß 
kaum mehr reversibel machen, auch wenn die große Zahl entstellter und ganz verlo¬ 
rengegangener Objekte dies wünschenswert erscheinen ließe. 
Die Ereignisse um die häufig mit einer Medaillenprägung gefeierten Planungs- und 
Gründungsvorgänge einer Festungsstadt und vor allem ihre repräsentative Darstellung 
in Prunkplan und Vedute verrät viel über den Wandel der Zeiten. Francesco de Me¬ 
dici ließ sich in seinem Studiolo malen wie er allein und eigenhändig den Festungsplan 
der Zitadelle von Siena korrigiert. Schon Cosimo I. hatte sich die Darstellung von 
19Gerhard Eimer, Die Stadtplanung im schwedischen Ostseereich 1600-1715. Mit Beiträgen 
zur Geschichte der Idealstadt, Stockholm 1961, S. 470-471. 
20 An neueren Beiträgen bisher nur: Giuseppe Galli, II Cardinale Maculano al processo di Gali¬ 
leo, Memorie Domenicane 82, XLI serie nuova, 1965, Heft I, S. 24—42 und II S. 159-167. 
21 Zur Problematik der befestigten Renaissance-Villa in Italien siehe: Stanislaus von Moos, 
Turm und Bollwerk, Beiträge zu einer politischen Ikonographie der italienischen Renaissance¬ 
architektur, Zürich 1974 
22 Paolo Portoghesi, Francesco Borromini, Baumeister des römischen Barock, Zürich-Mai¬ 
land 1977, S. 166, 175 f, Taf. CIII-CIV. 
23 An neueren Ansätzen in dieser Richtung wären anzuführen: G. Severini, Architettura mili- 
tare di Giuliano da Sangallo, Pisa 1970; Hermann Heckmann, Bauten für militärische 
Anlagen, in: Matthäus Daniel Pöppelmann. Leben und Werk, München u. Berlin 1972, 
S. 224. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment