Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684795
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-187100
Title:
Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
Sub title:
Referate und Ergebnisse der Diskussion eines Kolloquiums in Saarlouis vom 24. - 27. 6. 1980
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
13
Year of publication:
1983
Number of pages:
256 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
262

Description

Title:
Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
Author:
Sicken, Bernhard
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Die frühneuzeitliche Festungsstadt im Licht der Kunstgeschichte
  • Die Festungsstadt als Forschungsgegenstand - die Herausbildung der Festungs- und Garnisionsstadt als Stadttyp
  • Les villes fortifiées en Pologne
  • Persönlichkeit und Werk Vaubans als ‚‚Ingénieur de France‛‛
  • Les structures fondamentales de la France de Vauban
  • Die französische Rheinpolitik zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Renversement des Alliances
  • Stadtrechtsgeschichtliche Aspekte einiger unter König Ludwig XIV. gegründeten Festungsstädte
  • Residenzstadt und Fortifikation. Probleme und Perspektiven der barocken Neubefestigung Würzburgs
  • Fortification, Urbanisme et Architecture sous Louis XIV ou la Place de Sarrelouis dans l'œuvre des Ingénieurs Militaires
  • Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Die ökonomische und soziale Basis der Verteidigung gegen die Türken in Ungarn im 16. - 17. Jahrhundert
  • Le rôle économique des garnisons évêchoises au XVIIIᵉ siècle d'après les exemples de Metz, Sarrelouis et Verdun
  • Schlußdiskussion
  • Studienfahrt zu einigen ostfranzösischen Festungsstädten. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Autorenverzeichnis
  • Tafeln
  • Pläne zum Aufsatz von der Dollen, Residenzstadt und Entfestigung an Beispielen aus dem Rheinland
  • Cover

Full text

Bernhard Sicken 
Residenzstadt und Fortifikation. Politische, soziale und wirt¬ 
schaftliche Probleme der barocken Neubefestigung Würzburgs. 
Die Baugeschichte der Würzburger Stadtbefestigung ist durch die Untersuchungen 
Franz Seberichs1 weitgehend erforscht, und schwerlich wird man auf diesem Gebiet 
grundlegend Neues entdecken können, zumal im Zweiten Weltkrieg ein Teil der ein¬ 
schlägigen Quellen vernichtet wurde, die Seberich bei seinen Vorstudien noch hatte 
auswerten können. Da es nicht sinnvoll erscheint, hier lediglich ein Resümee aus die¬ 
sen wertvollen fortifikations- und architekturgeschichtlichen Arbeiten vorzutragen, 
soll dieser Beitrag darüber hinaus die politischen, sozial-gesellschaftlichen und wirt¬ 
schaftlichen Folgen skizzieren, die sich aus dem Um- und Ausbau der mittelalterlichen 
Verteidigungswerke zur modernen bastionären Befestigungsanlage und aus der dau¬ 
ernden Belegung der Stadt mit Kriegsvolk ergaben. Ein solcher Ansatz ist nicht zu¬ 
letzt deshalb reizvoll, weil die vorliegenden Untersuchungen zur Würzburger Ge¬ 
schichte derartigen Fragen bisher kaum nachgegangen sind oder sie allenfalls mit ein 
paar knappen Bemerkungen abgetan haben. Zwar läßt das dezimierte Archivgut nur 
partielle Rückschlüsse auf die vielfältigen Auswirkungen für die Bürger und Beisassen 
in der Stadt und die Dorfbewohner der näheren Umgebung zu, sind etwa die steuerli¬ 
chen Belastungen, die höhere Bodenmobilität und Besitzumschichtung, die Vor- und 
Nachteile für den einheimischen Handel und die Gewerbe, für den Arbeitsmarkt, die 
Niederlassung Fremder, die Marktfunktion der Stadt etc. meist nur grob abzuschät¬ 
zen, jedoch gestattet das Material immerhin einige Einblicke, die über den bisherigen 
Forschungsstand hinausführen. Allerdings können hier bloß fragmentarische Beobach¬ 
tungen vorgelegt werden, da umfangreiche Archivrecherchen nicht möglich waren, 
und bleiben weitere Forschungen deswegen ein Desiderat. 
I. 
Als Gustav II. Adolf von Schweden nach seinem Sieg bei Breitenfeld im Herbst 
1631 nach Süddeutschland vorstieß und im Oktober ins Hochstift Würzburg einfiel, 
fanden seine Truppen dort kaum Widerstand, da es an Kriegsvolk fehlte und die 
festen Plätze nur unzureichend besetzt und unzulänglich gerüstet waren. Auch die 
Hauptstadt Würzburg leistete keine Gegenwehr, denn allzu aussichtslos erschien ein 
solches Unterfangen, genügte die spätmittelalterliche Stadtbefestigung2 doch schon 
längst nicht mehr den Anforderungen und hatten sich zudem die vorhandenen, ein 
paar hundert Mann zählenden Söldner auf die Verteidigung des oberhalb Würzburgs, 
'Die Stadtbefestigung Würzburgs, 2 Bde, Würzburg 1962, 1963. — Im folgenden werden 
Akten belege und Literaturhinweise nur in Kurzform angeführt. Eine Zusammenstellung der 
benutzten Archivalien und Archivsiglen sowie das Literaturverzeichnis mit den erforderlichen 
bibliographischen Angaben befindet sich am Ende des Beitrags. Sofern bei archivalischen Bele¬ 
gen die Paginierung, die Folierung oder die Schriftstücknummer fehlt, wird als Nachweis die 
Datierung des Aktenstücks angegeben. 
1 Vgl. die detaillierte Beschreibung bei Seberich, Stadtbefestigung Würzburgs l, S. 93 ff., 
210 ff. 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment