Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

führung des großen Belagerungszustandes30 und lehnte weiterhin jegliche Verhandlung 
mit den Streikenden ab31. In dieser Situation besannen sich die Bergarbeiter auf den tra¬ 
ditionellen Weg nach Berlin: Am 9. Mai beschloß eine Dorstfelder Versammlung, eine 
Deputation zu Wilhelm II. zu schicken und wählte dazu Schröder, Siegel und Bunte. 
Im Gegensatz zur DDR-Historiographie, die in diesem Schritt lediglich den Illusionis¬ 
mus rückständiger Teile der Arbeiterbewegung erblickt, der von „ultramontane(n) 
Kreise(n)“ mobilisiert worden sei32, ist darin eher ein Beleg für die Resistenz der ständi¬ 
schen Tradition zu sehen — obwohl Schröder und Siegel seit Jahren aktive Sozialdemo¬ 
kraten waren. ,,So ragten Immediateingabe als Krönung des Beschwerdewegs und Kö¬ 
nigsdeputation, beide dem ständischen Wert- und Verhaltensborizont zugehörig, als 
dessen formale Relikte weit in die liberale Ära hinein“, stellte Tenfelde fest. ,,Die ver¬ 
blüffende Kontinuität dieser Konfliktregelung bis zu der berühmten Kaiserdeputation 
von 1889 beweist die tiefe Verwurzelung der alten Verhaltensorientierungen über alle 
auflösenden Momente hinweg und hat den Lernprozeß zu industriegesellschaftlichen 
Formen des Interessenkonflikts deutlich gehemmt“33 34. August Siegel (1856 — 1936) 
schrieb zwar in seiner Autobiographie, daß eine Ablehnung der Wahl,,unmöglich“ ge¬ 
wesen sei, ,,obwohl wir wußten, daß die Kronhäupter und Staatsminister nur die 
Dienstmägde der Kapitalisten waren“M, der Passage haftet indes der Rechtfertigungs¬ 
geruch von Memoiren an. Selbst Tölcke unterstützte damals den Vorschlag35 36. Außer¬ 
dem sollte die Fahrt lediglich der Kaiseraudienz dienen, die parlamentarischen Instan¬ 
zen kamen nicht ins Blickfeld. Sie seien ,,mit der festen Absicht nach Berlin gekommen 
..., jede Berührung mit den Parteien zu vermeiden“^, lehnte Bunte eine Zusammen¬ 
kunft mit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion ab. Unter Hinweis auf das ohne 
ursprüngliche Intention der Delegierten37 zustande gekommene ,,Berliner Protokoll“ 
spricht Knut Hartmann hingegen von ,,fortgeschrittene(r) Orientierungsfindung“, da 
ein ,,Weg zwischen herkömmlicher Petition und bloß demonstrativer Resolution“ gefun¬ 
den worden sei38. Er argumentiert hier jedoch a posteriori vom Ergebnis her, ohne die 
subjektiven Beweggründe zu bewerten. Bei der für die Bergarbeiterbewegung der 
nächsten Jahre grundlegenden Kaiserdeputation handelte es sich darum eher um eine 
Paarung von ständischen Traditionsresten bei der Masse der Bergleute und alten lassal- 
leanischen Vorstellungen vom Volkskönigtum bei den Delegierten. 
30 Am gleichen Tag berichtete General von Albedyll an Waldersee: „Ich bekomme fast alle zehn 
Minuten ein Telegramm, worin der Umsturz aller Dinge erklärt wird, wenn nicht sofort mili¬ 
tärische Hilfe komme, und es ist absolut gar nichts geschehen, was einer Eigentumsbeschädi¬ 
gung auch nur ähnlich sehe“, in: Heinrich Otto Meisner (Hrsg.): Aus dem Briefwechsel des 
Generalfeldmarschalls Alfred Grafen von Waldersee, Bd. 1, Stuttgart — Berlin — Leipzig 1928, 
S. 288. 
31 Erklärung vom 11.5. 1889 in Glückauf/Essen vom 15. 5. 1889 (Nr. 39), abgedruckt bei 
Eschenbach, S. 51 — 54, sowie Hue : Bergarbeiter, Bd. 2, S. 360 f. 
32 Bismarcks Sturz, S. 268. Witt wer, S. 546. 
33 Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 406. 
34 August Siegel: Mein Lebenskampf. Das Schicksal eines deutschen Bergarbeiters, Ms. Bo¬ 
chum 1931 (Exemplar im Archiv der IGBE Bochum), S. 69. Vgl. Hue : Bergarbeiter, Bd. 2, 
S. 363. 
35 Herzig, S. 111 f. 
36 Seeber/Wi11wer, S. 430. In der Tremonia vom 27. 5. 1889 (Nr. 120), abgedruckt bei 
Köllmann: Bergarbeiterstreik, Nr. 106, S. 160, findet sich die auf Singer stützende Begrün¬ 
dung, „nach der Art des Empfanges beim Kaiser dürfe diese (Besprechung) ihnen sehr scha¬ 
den“. Ähnlich Socialdemokrat vom 1. 6. 1889 (Nr. 22). 
37 Seeber/Wittwer, S. 428. 
38 Hartmann, S. 219. 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment