SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889 
4.1 Der Streikverlauf 
,,Im Jahre 1889 war es im Bergmannsstand unerträglich. 1, durch die langen Schichten 
(12 Stunden). 2, Durchstechereien von den Beamten“'. So beginnt die Chronik Niko¬ 
laus Warkens, der in diesem Jahr zum legendären Bergarbeiterführer im Saarrevier av¬ 
ancieren sollte. Expandierende Arbeitszeit, stagnierende Löhne, die um sich greifenden 
Korruptionspraktiken und die als Rechtsunsicherheit begriffene Beschneidung des Be¬ 
schwerderechts hatten eine explosive Situation geschaffen. ,,Allein die häufige Klage, 
daß seit der Camphauser Katastrophe der Verdienst noch immer sinke und die starken 
Söhne nicht angelegt werden könnten, während die Besteuerung der Bergleute fort¬ 
während in die Höhe gehe, berührt mich doch sehr empfindlich“1 2 3, schrieb Oesterling 
bereits Ende 1887 an Bischof Korum. Gleichzeitig boten die Gründerjahre den positi¬ 
ven Vergleichsmaßstab: ,,Bis zum Jahre 1875 hatten wir erträgliche Zeiten“5, gab ein 
saarpfälzischer Bergarbeiter Anfang 1889 zu Protokoll und wies anschließend Punkt 
für Punkt die Verschlechterungen nach — ein ,,ruhige(r) besonnene(r) Mann“, wie der 
Homburger Bezirksamtmann Spöhrer betonte. 
Die Ökonomische Situation aktualisierte dieses Konfliktpotential, denn durch die im 
Herbst 1887 einsetzende konjunkturelle Aufwärtsentwicklung4 mußten die Bergarbei¬ 
ter ihre eigene Lage als besonders bedrückend empfinden. Im Sommer und Herbst 
1888 sowie am 1. Januar 1889 konnte die Bergwerksdirektion nach Jahren erstmals wie¬ 
der Preiserhöhungen durchsetzen. ,,Bestimmend war vor allem die Thatsache, daß 
schon heute einzelne Gruben für die kommenden Monate so reichlich gedeckt sind, daß 
die Übernahme weiterer Bestellungen nur bei starker Steigerung der Leistung der Gru¬ 
ben möglich sein wird5, begründete Oberbergrat Rudolf Nasse (1837— 1899)6 diesen 
Schritt. Dennoch konnte die Nachfrage ,,zeitweise ... kaum befriedigt werden“7. Der 
Uberschuß der Bergwerksdirektion stieg im Etatsjahr 1888/89 um fast 1,5 Millionen 
M. auf 8 324 423,96 M8. ,,Seit den 70er Gründungsjahren hat man in Deutschland kei¬ 
ne so umfassende und nachhaltige, aufsteigende Bewegung im Erwerbsleben beobach¬ 
1 Chronik Nikolaus Warkens, LASB, Einzelstücke Nr. 91, S. 1. 
2 Dechant Oesterling/Dudweiler an Bischof Korum/Trier vom 19. 11. 1887, BAT 85/1286, 
3 — 5, Zitat S. 3 f. Vgl. SJZ vom 19. 6. 1889 (Nr. 140). 
3 Bezirksamtmann Spöhrer/HOM an RP/Speyer vom 23. 5. 1889, LASP H 3/1867. 
4 Vgl. Vogelstein, S. 5 — 7. Zörner, S. 7f. W. Born, S. 52. Koch, S. 13. Gladen: 
Streiks, S. 118 — 120. Ilse D a lim eie r : Geschichte der Arbeitskämpfe im rheinisch-westfäli¬ 
schen Steinkohlenrevier, Diss. Köln 1922, S. 17. 
5 Nasse/BWD an MÖA vom 25. 9. 1888, LASB 564/595, 281 -283, Zitat S. 282. Vgl. Eilert/ 
BWD an MÖA vom 26. 6. 1888, ebd., 248-250. Nasse/BWD an MÖA vom 22. 12. 1888, 
LASB 564/597, 2 f. Im Etatsjahr 1888/89 stieg der durchschnittliche Verkaufspreis pro Tonne 
von 7,13 M. auf 7,31 M. Vgl. Nachweisungen der Haushaltsergebnisse, LASB 564/157. 
6 Vgl. Faus, 2. Teil, S. 91. 
7 Zeitungsbericht RP Pommer-Esche/Trier für das 4. Quartal 1888, LHAK 403/9051, 
391 -405, Zitat S. 398 f. 
8 Nachweisungen der Haushaltsergebnisse, LASB 564/157. Das Etatsjahr begann am 1. April 
und endete am 31. März. ,,Der Saarbrücker Bergbau . . . hat trotz den niedrigen Kohlenprei¬ 
sen immer noch recht gute Ausbeuten gegeben und die vom Staate in die Anlagen gesteckten 
Capitalien ununterbrochen sehr reichlich verzinst und amortisirt“, lobte Oberberghauptmann 
Huyssen auf dem Allgemeinen Bergmannstag 1888, August Huyssen : Uber die Bergver¬ 
waltung Preußens, nebst Bemerkungen über die Entwicklung des preußischen Bergbaus in 
den letzten 25 Jahren, Wien 1888, S. 13. 
98
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.