SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Frühehe“. Verfasser war seit 1881 meist der Gersweiler Pfarrer Adolf Ludwig Wilhelm 
Fauth, der bald zum evangelischen Pendant zu Georg Friedrich Dasbach werden soll¬ 
te92. 
Politisch sprach sich die evangelische Kirche an der Saar eindeutig für die Kartellpartei¬ 
en aus. Bei der Reichstagsnachwahl im Wahlkreis Ottweiler-St. Wendel-Meisenheim 
am 20. März 1889 rief das ,,Evangelische 'Wochenblatt“ zur Wahl „unseres altbewähr¬ 
ten, arbeiterfreundlichen, mit den Verhältnissen unseres Wahlkreises aufs genaueste be¬ 
kannten und von dem langjährigen Vertrauen desselben getragenen Geheimrats Frei¬ 
herr von Stumm“ auf93. Diese Liaison hatte auch handfeste materielle Gründe: Das 
1874 gegründete ,,Evangelische Wochenblatt“94 wurde in dem mit Stumm geschäftlich 
verbundenen Neunkircher Verlag C. A. Ohle gedruckt, der auch die ,,Saar- und Blies- 
Zeitung“ herausgab; Stumm persönlich übernahm die ,,finanzielle Garantie für einen 
etwaigen Fehlbetrag im ersten Geschäftsjahr“95. Ob die finanzielle Abhängigkeit an¬ 
dauerte, ist zweifelhaft. Allerdings heißt es in dem von allen Geistlichen der Saarbrük- 
ker Synode Unterzeichneten Protest gegen Stumm vom 20. April 1896: ,,Durch die ge¬ 
schäftliche Abhängigkeit des Druckers von Freiherrn von Stumm sahen wir uns der 
Möglichkeit beraubt, eine gebotene Verteidigung in unserem Organ zu führen“96. Si¬ 
cher ist auch, daß die evangelischen Geistlichen schwiegen, obwohl ihnen die sozialen 
Mißstände an der Saar nicht verborgen geblieben waren. Im Referat des Pfarrers Lentze 
vor der Pfarrkonferenz am 12. März 1896 findet sich der Satz: ,,Selbst als die Ueber- 
zeugung eine ziemlich allgemeine geworden war, daß große Mißstände in den Verhält¬ 
nissen der Grubenarbeiter eingerissen seien, wurde ein von Herrn Kollegen Fauth ver¬ 
faßter Artikel aus dem Jahre 1887: ,Ein Notschrei aus der Tiefe‘ noch einmal im letzten 
Augenblick zurückgehalten“9‘. Rudolf Saarn vermutet darum nicht ganz unberechtigt, 
daß dieser Artikel ,,vermutlich über die Verbindung Riehn-Stumm-Ohle aus dem 
Drucksatz herausgenommen“ wurde98. 
Anlaß zur Gründung des ,,Evangelischen Wochenblattes“ war der Kulturkampf, der 
die Bindung der evangelischen Geistlichen an König und Staat noch verstärkte. Im be¬ 
sonderen Maß galt dies für das Saarrevier, wo die evangelische Bevölkerung durch die 
katholische Zuwanderung mittlerweile zur konfessionellen Minderheit geschrumpft 
war und ihren sozialen Status bedroht sah. In diesem engen konfessionellen Zusam¬ 
menhang ist sowohl die Gründung des ,, Zweigvereins des Evangelischen Bundes für St. 
Johann, Saarbrücken und Umgebung“ 1 88899 als auch die der evangelischen Arbeiter¬ 
vereine zu sehen. Sie waren in erster Linie Kampfmittel gegen den ,,Ultramontanis¬ 
mus“, Instrument der Inneren Mission, erst nachrangig Mittel zur Lösung einer wie 
auch immer gelagerten ,,sozialen Frage“. 
Ihren Ausgangspunkt nahmen die evangelischen Arbeitervereine in Gelsenkirchen. 
FFier gründete der Bergmann Ludwig Fischer, der als Verbandsagent später auch an der 
92 Vgl. seine Erzählungen ,,Der KostgängerEW, Nrn. 17-33/1884; ,,Um Geld und Gut“, 
ebd., Nrn. 24 — 30/1885; ,,Der Vereinter“, ebd., Nrn. 1 —6/1886. Fauth verstarb am 26. 1. 
1912. 
93 EW vom 17. 3. 1889 (Nr. 11). 
94 Zur Geschichte des ,,Evangelischen Wochenblattes“ vgl. Saarn, S. 236 f. 
95 Freiherr von Stumm-FIalberg und die evangelischen Geistlichen im Saargebiet, S. 58. 
96 Ebd., S. 36. 
97 Ebd., S. 25 f. Andeutungsweise bereits im Artikel ,,Arbeiterfreundlich oder arbeiterfeind¬ 
lich?“ im EW vom 3. 11. 1889 (Nr. 44). 
98 Saarn, S. 237. August Eiermann Riehn war evangelischer Pfarrer in Neunkirchen. 
99 EW vom 1 1. 11. 1888 (Nr. 46). 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.