SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

forweiler81, Niederkirchen82, Primstal83, Ittersdorf84, Rohrbach, Mittelbexbach, Er¬ 
bach-Reiskirchen, jägersburg, Kindsbach, Brücken, Breitenbach und Lautzkirchen85. 
,,Der Verein dient zur Verschönerung und Aufhelehung des katholischen Cultus in un¬ 
serer Pfarrei sowie zur Verehrung der bergmännischen Schutzpatronin, der heiligen 
Barbarahieß es prototypisch im Statut des ,,Katholischen Bergmannsvereins“ in Al¬ 
tenwald86. Damit waren die wichtigsten Elemente des Knappenvereinswesens benannt: 
Die Vereine fungierten als Traditionsträger der ständischen Bergbauverfassung, gleich¬ 
zeitig aber auch als Transmissionsriemen der katholischen Soziallehre. 
Im Vergleich zum katholischen Klerus war die Manövrierfähigkeit der evangelischen 
Kirche ungleich geringer. „Durch die Personalunion von Staatsoberhaupt und Kir¬ 
chenoberhaupt war sie an die jeweilige Regierungspolitik gebunden und hatte nicht die 
Möglichkeit, wie die katholische Kirche der Regierung fordernd gegenüberzutreten“87. 
Konsequenter Ausfluß dieser Staatskirchenverfassung war die Elaltung der evangeli¬ 
schen Kirche zur Revolution des Jahres 1848. Den 18. März betrachtete man als Sün¬ 
denfall, und bestärkt durch die Frankfurter Verhandlungen über eine Trennung von 
Staat und Kirche sprach der Wittenberger Kirchentag im September 1848 ein Dankge¬ 
bet für die Überwindung der Revolution88. Parallel dazu verkündete der Kirchentag 
den Gedanken der Inneren Mission, der von Johann Elinrich Wiehern, Friedrich Bo- 
delschwingh, Victor Aimé Huber, Rudolf Todt und Adolf Stoecker aufgegriffenen 
Verbindung von Seelsorge und christlicher Caritas89, die auch die Grundlage der evan¬ 
gelisch-sozialen Bewegung und damit der evangelischen Arbeitervereine bildete. Die 
Ursache materieller Not sah man in der Sünde, und demnach galt jedwede Erziehung 
der entkirchlichten Arbeiter zu sittlicher Besserung als begrüßenswert. Das patriarcha¬ 
lische System der Saarindustriellen fand hier seine theologische Entsprechung. 
Das Organ der Saarbrücker Synode, das ,, Evangelische Wochenblatt“, druckte Alfred 
Krupps Philippika gegen die Sozialdemokratie ab90 und lobte die „Bestimmungen für 
jugendliche Arbeiter“ der Firma Villeroy & Boch als „ein Stück Volkserziehung“: „Es 
fehlt unserem jungen Volke die Zucht. Es bewegt sich m ungebundener Freiheit und 
diese wird ihm zum Fallstricke“91. Daneben finden sich hier erbauliche Betrachtungen 
wie beispielsweise „Gegen die Vergnügungs- und Trunksucht", „Die Bedeutung rich¬ 
tigen Wirischaftens für die Familie (Borgen bringt Sorgen!)“ oder „Die Gefahren der 
81 Schacht und Heim 5 (1959), H. 10. 
82 Schacht und Heim 6 (I960), H. 10. 
83 Schacht und Heim 1 (1955), H. 2. 
84 Saarberg 1/1978. 
85 Bgmfr. vom 16. 3. 1877 (Nr. 11). 
86 Saarlouis 1874, Exemplar LHAK 442/7854, 109-124. 
87 K. E. B o r n , S, 55. 
88 Vgl. Fritz Fischer: Der deutsche Protestantismus und die Politik im 19. Jahrhundert, in: 
HZ 171 (1951), S. 473-518, spez. S. 485-489. 
89 Vgl. Göhre, S. 3 — 108. Brakeimann: Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts, S. 
119 — 174. Feyerabend, S. 6 — 25. Achenbach, S. 3 — 11. Einicke, S. 20 — 44. 
Schiirmann, S. 71 — 78. Günter Brakeimann : Kirche und Sozialismus im 19. Jahrhun¬ 
dert. Die Analyse des Sozialismus und Kommunismus bei Johann Hinrich Wiehern und bei 
Rudolf Todt, Witten 1966. 
90 EW Nr. 17/1877, S. 67 f. 
91 EW vom 8. 12. 1889 (Nr. 49). 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.