SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Die wohl wichtigste Attacke auf die sozialen Zustände im Saarrevier stammte jedoch 
aus der Feder von Hermann Laven (1844 — 1914), seit 1869 Pfarrer in Sulzbach69: 1881 
erschien seine Satire „Der Sang von Lao Fumtse. Ein chinesisches Gedicht ans den Koh¬ 
lenbergwerken der Provinz Schansi“ zunächst im Feuilleton der ,,Saar-Zeitung“, 1887 
anläßlich der Reichstagswahl auch als Broschüre in Dasbachs Paulinus-Verlag — in bei¬ 
den Fällen ohne Autorenangabe c. In dieser Schlüsselerzählung schildert der sterbende 
Lao Fumtse sein Bergmannsleben und enthüllt dabei die verbreiteten Korruptionstech¬ 
niken. Indirekt griff Laven aber auch die Saarbergleute an, die solche Zustände zulie¬ 
ßen: „Der allgemeine chinesische Charakter der Feigheit, Betrugslust, verbunden mit 
hündischer Unterwürfigkeit und Falschheit zeigt sich auch bei den Arbeitern der Koh¬ 
lengruben“7'. Wer dennoch glaubte, eine „echte“ chinesische Geschichte vor sich zu 
haben, wurde spätestens dann eines besseren belehrt, wenn er die Anfangsbuchstaben 
der einzelnen Abschnitte las: „Saarbrücker Kohlenrevier, von einem kaiserlichen Chi¬ 
nesen zweiter Klasse“71 73. Inwieweit die Broschüre zum Maistreik 1889 beitrug, muß 
zweifelhaft bleiben. Hue schrieb zwar, daß der „Sang von Lao Fumtse“ unter den 
Bergarbeitern zum „Losungswort (wurde), das man mit einem Gemisch von Scheu und 
Behagen entgegennahm“7i; doch bei Herbert Freimuth, hinter dem sich wahrschein¬ 
lich ebenfalls Laven versteckte, hieß es 1890: „Nur wenige lasen es damals; es fiel bald 
der Vergessenheit anheim“74. 
Im Gefolge des Kulturkampfs nahm das katholische Arbeitervereinswesen einen neuen 
Aufschwung. Eine Zentralisierung wie im „Knappenverein Wilhelm“ ließ sich wohl 
nicht mehr durchsetzen, möglicherweise wäre sie überhaupt nicht mehr erlaubt wor¬ 
den. Statt dessen entstanden Einzelvereine in den meisten Bergarbeiterorten des Saar¬ 
reviers — nunmehr durchgängig auf rein katholischer Grundlage. 1889 existierten nach 
einer unvollständigen Aufstellung der Zeitschrift „Arbeiterwohl“ derartige Berg¬ 
manns- und Arbeitervereine in Altenwald, Blickweiler, Bliesransbach, Diefflen, Dil¬ 
lingen, Dudweiler, Herrensohr, Fraulautern, Püttlingen, St. Ingbert, Sulzbach und 
Wallerfangen75. Nachweisbar zu diesem Zeitpunkt sind weiterhin entsprechende Ver¬ 
eine in Bous76, Lebach, Ensdorf77, Bildstock78, Weiskirchen79, Friedrichsthal80, Neu- 
69 Vgl. Hochscheidt: Hermann Laven, in: Trierische Chronik 11 (1914), Nr. 1/2, S. 22 — 27. 
Selbst der Sulzbacher Bürgermeister Woytt, sonst ein strammer preußischer Beamter, der in 
jedem Kanzelwort einen Angriff auf die Kaiserkrone witterte, lobte ihn als ,,Mensch von her¬ 
vorragender geistiger Veranlagung und von unübertrefflicher geistiger Rührigkeit bei einer äu¬ 
ßerlichen stoischen Ruhe“, BM Woytt/Sulzbach an LR vom 28. 12. 1889, KrASB S/4a. 
70 OP Nasse/Koblenz an Bischof Korum/Trier vom 26. 8. 1890, BAT 85/995, 1. Vgl. Gerhard 
B un g e rt/Klaus-Michael Mall mann: „Der Sang von Lao Fumtse“. Katholische Kirche 
und Bergarbeiterschaft an der Saar, in: GL 169/1978. 
71 Der Sang von Lao Fumtse, S. 9 f. 
72 Entschlüsselt bereits bei LR zur Nedden/SB an RP vom 28. 12. 1889, KrASB S/4a sowie bei 
Freimuth, S. 8. Vgl. Thoma, S. 175. Fohrmann, S. 204. 
73 Hue: Bergarbeiter, Bd. 2, S. 257. 
74 Freimuth, S. 5. 
75 Arbeiterwohl 9 (1889), S. 151 —157. Im gesamten Reichsgebiet existierten zu diesem Zeit¬ 
punkt 168 katholische Arbeitervereine, 51 Knappenvereine, 37 Arbeiterjugend vereine und 
26 Arbeiterinnenvereine. Vgl. Joseph May: Geschichte der Generalversammlungen der 
Katholiken Deutschlands (1848 - 1902), Köln 1903, S. 328. 
76 Festschrift 100 Jahre Berg- und Hüttenarbeiterverein St. Barbara Bous, o. O. o. J. (1972). 
77 Berichte über beide Jubiläumsfeiern in Saarberg 1/1974. 
78 SZ vom 8. 1. 1976. 
79 100 Jahre Bergmannsverein Weiskirchen 1876— 1976, o. O. o. J. (1976); der Verein wurde als 
,,Katholischer Bergmannsverein“ gegründet. 
80 Festschrift zum 95-jährigen Stifungsfest des Katholischen Knappenvereins St. Barbara Fried¬ 
richsthal, o. O. o. J. (1973). 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.