SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

kannte, auch noch nicht bestand, und auch keine wollte, in den Knappenvereinen verei¬ 
nigt, die doch später als Religionsfanatiker ausarteten“24. 
3.4 Die Streiks der Gründerjahre 
Die Börsenhausse der Gründerjahre begleitete eine ansteigende Streikwelle, in deren 
Gefolge die Gewerkschaften neuen Aufschwung nahmen. Die Arbeiter ,,revoltierten 
nicht wegen einer Wirtschaftskrise, durch die sie weiter verelenden würden, sondern 
verlangten ihren Anteil an der tropischen Blüte der deutschen Wirtschaft nach dem 
Krieg“1. Im Zeitraum zwischen 1864 und 1873 fanden mindestens 820 nachgewiesene 
Streiks statt2, die in den Jahren unmittelbar nach der Reichsgründung kulminierten: 
1871 — 152, 1872—225, 1. Halbjahr 1873 — 1533. Durchweg hatten die Ausstände noch 
rein lokalen Charakter, selbst an den größeren Streiks beteiligten sich kaum mehr als 
4-5 000 Arbeiter4. 
Im preußischen Saarbergbau kam es in den Gründerjahren lediglich zu einem kurzen 
Ausstand auf Grube Dechen5. Anlaß war eine organisatorische Neuerung: Statt des 
täglichen Verlesens mit Gebet führte die Berginspektion ab 9. Oktober 1871 eine Mar- 
kenkontrolle ein. Genau diese Maßnahme stand paradoxerweise 1872 auf dem Forde¬ 
rungskatalog der streikenden Bergleute auf den Dortmunder Zechen Tremonia und 
Westfalia, da sie das langwierige Verlesen als vergeudete Zeit ansahen. Als die dortige 
Zechenleitung die Markenkontrolle zugestand, trug dies wesentlich zum frühen 
Streikende bei6. Ob die Dechener Bergleute ihrerseits gegen die unpersönliche Durch¬ 
numerierung rebellierten, ob sie darin ein Mittel zur stärkeren Kontrolle erblickten 
oder ob es sich lediglich um ein ,,Mißverständnis“ handelte, wie der Vorsitzende der 
Bergwerksdirektion mutmaßte7, muß unbekannt bleiben. Jedenfalls herrschte am 8. 
Oktober auf Versammlungen in Wiebelskirchen und Wellesweiler Streikstimmung. 
Am nächsten Morgen weigerte sich die Mehrzahl der Belegschaft, die neuen Marken in 
Empfang zu nehmen. Daraufhin wurden sie vom Bergassessor Heyder nach Hause ge¬ 
schickt. In den nächsten beiden Tagen wiederholte sich diese Prozedur: Von den 900 
Arbeitern blieben 830 am 9. Oktober der Arbeit fern, 760 am 10. und 685 am 11. An 
24 Erinnerungen Peter Kleins, in: L e ve n s t e i n , S. 107 — 115, ZitatS. 110. 
1 Wachenheim, S. 136. Ähnlich Rosenberg : Wirtschaftskonjunktur, S. 241. Allerdings 
sind dabei die hohen Preissteigerungen für Konsumgüter in diesen Jahren in Rechnung zu 
stellen. Vgl. Ulrich Engelhardt : Zur Entwicklung der Streikbewegungen in der ersten In¬ 
dustrialisierungsphase und zur Funktion von Streiks bei der Konstituierung der Gewerk¬ 
schaftsbewegung in Deutschland, in: IWK 15 (1979), S. 547-569, spez. S. 551 f. 
2 Steglich, S. 243. Die Streiks an der Saar blieben Steglich jedoch unbekannt. Seine detaillier¬ 
te Tabelle (S. 247 — 282) nennt kernen einzigen derartigen Ausstand. 
3 Klaus, S. 20. Lothar M a c h t a n : Zur Streikbewegung der deutschen Arbeiter in den Grün¬ 
derjahren (1871 — 1873), in: IWK 14 (1978), S. 419 — 442, spricht sogar von fast 800 Arbeits¬ 
kämpfen allein in den Jahren 1871 - 1873. Vgl. Gerhard Bungert/Klaus-Michael Mall¬ 
mann : Als Streik noch ein Fremdwort war. Die ersten Arbeitskämpfe im Saarrevier, in: Ar¬ 
beitnehmer 28 (1980), S. 151 — 153. 
4 Nestriepke, Bd. 1, S. 213. 
5 In der Literatur lediglich von E. Klein: Saarbergbau, S. 15, und Tenfelde: Konflikt, S. 
229, gestreift. Tenfelde datiert den Dechener Streik fälschlicherweise auf Oktober 1872. 
6 Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 477. 
7 Achenbach/BWD an RP und OBA vom 17. 10. 1871, Konzept LASB 564/715,7 — 9, Ausfer¬ 
tigung LHAK 442/4386, 3-5, Zitat S. 5. 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.