SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

gliederverzeichnisse einreichen mußten. Hansjoachim Hennings Behauptung: „In der 
Rheinprovinz konnten Kriegervereine, in denen die Arbeiter dominierten, nicht festge¬ 
stellt werden. Nicht einmal im Saargebiet waren solche Vereine zu finden“^, ist jedoch 
nicht haltbar. Obwohl eine Geschichte der Kriegervereine an der Saar auch nicht an¬ 
satzweise existiert, läßt sich allein anhand der entsprechenden Akten von Dudweiler 
und Sulzbach ähnlich wie im Ruhrgebiet16 17 ein hoher Beteiligungsgrad der Bergarbeiter 
ablesen: Die vier Dudweiler Vereine zählten Anfang 1891 immerhin 753, im September 
1892 817 Mitglieder. Der,,Kriegerverein Dudweiler“, die mit Abstand größte Organisa¬ 
tion, war ,,zusammengesetzt aus Bergarbeitern, Handwerkern und unteren Beamten“, 
während es über den dortigen ,,Deutschen Waffenbruder-Verein“ heißt: ,,Die Mitglie¬ 
der gehören ganz dem Arbeiterstande an“18 19. 
Die bergmännisch dominierten Geselligkeitsvereine, ihre Feste und Feierlichkeiten, 
wurden schon früh von allen Seiten beargwöhnt: Dechant Oesterling sah in ihnen Brut¬ 
stätten der „Genußsucht“^, und der Saarbrücker Landrat v. Miquel stellte einige Jahre 
später fest: „Die Zahl der Vereinsfestlichkeiten (Fahnenweihen, Stiftungsfeste und der¬ 
gleichen) mehrt sich in letzter Zeit derart, daß auf ihre Einschränkung unbedingt Be¬ 
dacht genommen werden muߓ20 21. Aber auch auf seiten der Bergarbeitergewerkschaft 
erkannte man hier entpolitisierende Vereinsmeierei am Werk und ritt wütende Attak- 
ken gegen die ,,Luxusvereine“2x. Dennoch bildete das bergmännische Vereinswesen 
vor 1889 eine, vielleicht die entscheidende Brücke zwischen ständischer Korporation 
und gewerkschaftlicher Interessenartikulation, wie Klaus Tenfelde als erster festgestellt 
hat22. Denn die Vereine regelten nicht nur Anpassungskonflikte und schufen auch nicht 
nur Ausgleichsmöglichkeiten, sie boten sich auch an als Kommunikationszentren, in 
denen neue Bedürfnisse geweckt, das individuelle und kollektive Selbstbewußtsein be¬ 
fördert und Selbstverwaltungserfahrungen gemacht werden konnten. Dieser informelle 
Meinungsaustausch lenkte den Blick auf die gleichartige soziale Situation und reduzier¬ 
te Herkunfts- und Konfessionsbarrieren — im besonderen wohl in den weit verbreite¬ 
ten bergmännischen Sterbekassen und Unterstützungsvereinen mit ihrer institutionali¬ 
sierten Einübung in selbstverwaltete Solidarität. Der Kleinrosseler Streik 1874 wurde 
jedenfalls in Versammlungen der Sterbekassenmitglieder von Großrosseln und St. Ni¬ 
kolaus vorbereitet23, und Peter Klein, einer der wenigen sozialdemokratischen Bergar¬ 
beiter, schrieb rückblickend 1908: „Wir hatten uns, da man sonst keine Organisation 
16 Henning, S. 469. Als Beispiel nennt er bezeichnenderweise nur die Kriegervereine von 
Saarbrücken und St. Johann. 
17 Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 351. 
18 Verzeichnis der im Bezirk der Bürgermeisterei Dudweiler vorhandenen Krieger-Vereine vom 
26. 2. 1891, SADU, F 33, Nr. 11. Vgl. W. Mertens : Geschichte des Kriegervereins Dud¬ 
weiler 1873 — 1913, Dudweiler 1913. Ähnliches gilt für die vier Sulzbacher Vereine, die laut 
Nachweisung vom 12. 7. 1892 496 Mitgliederzählten, LASB, Dep. BMA Sulzbach, F 68, Nr. 
5. 
19 Oesterling: Memorandum, S. 10 f. 
20 LR Miquel/SB an die Kreisbürgermeister vom 26. 8. 1913, SADU, F 44, Nr. 9. 
21 Köllmann: Bergarbeiterstreik, S. 265. H u e : Bergarbeiter, Bd. 1, S. 421. Ludwig Schröder 
führte beispielsweise am 22. September 1891 in einer Bildstocker Versammlung aus: „Die 
Knappenvereine hatten nur den Zweck, den Bergmannsstand zu verherrlichen, schöne Beerdi¬ 
gungen und schöne Feste zu veranstalten, alles andere war ausgeschlossen“, BM Forster/Fried- 
richsthal an LR vom 23. 9. 1891, Konzept SAFR, Acta RSV, Abschriften LHAK 442/4274 
und 403/6834, 327-341, Zitat S. 329. 
22 Vgl. Tenfelde : Sozialgeschichte, S. 395 f. Ders. : Bergmännisches Vereinswesen, S. 327. 
23 Aktennotiz Haßlacher/BWD vom 29. 7. 1874, LASB 564/715,51. 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.