SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

ben, die sich Filialkongregationen angliedern durfte. Vor 1889 schlossen sich im Saarre¬ 
vier Uchtelfangen, Tholey, Spiesen, Hüttersdorf, Urexweiler, Schiffweiler, Alsweiler, 
Dudweiler, Bliesen, Göttelborn, Sotzweiler, Hasborn, Wadrill, Primstal, Neunkir¬ 
chen, Illingen, Mittelbexbach, Elversberg, Nalbach, St. Wendel, Differten, Limbach, 
Oberthal und Marpingen an15. 
Während die Bruderschaften den marianischen Sodalitäten nachgebildet waren, richte¬ 
ten sich die Knappenvereine am Vorbild der Kolping’schen Gesellenvereine16 aus: Dort 
strich man die religiöse, hier die gesellige Seite heraus. Man gab sich zwar politisch und 
konfessionell neutral, bemühte sich jedoch schwerpunktmäßig um eine religiös fun¬ 
dierte Berufsethik; angegliederte Kranken- und Sterbekassen dienten dabei als Werbe- 
und Bindemittel, an wirtschaftliche Interessenvertretung war nicht gedacht. Zwischen 
Bruderschaften und Knappenvereinen entwickelte sich somit das Verhältnis zwischen 
Kader- und Massenorganisation, der Eintritt in die Bruderschaft bedeutete gleichzeitig 
Mitgliedschaft im örtlichen Knappenverein. Weiteren Auftrieb erhielten die katholi¬ 
schen Bergarbeitervereinigungen durch das Wirken des ,,Arbeiterbischofs“ Wilhelm 
Emanuel von Ketteler17, vor allem durch dessen 1864 veröffentlichte Schrift „Die Ar¬ 
beiterfrage und das Christentum“ und dessen Referat über „Die Fürsorge der Kirche 
für die Arbeiter“ vor der Fuldaer Bischofskonferenz im September 186918. Wenn auch 
Ketteler in Anlehnung an Lassalle für die Verelendungserscheinungen objektive gesell¬ 
schaftliche Ursachen anführte, den „wesentlichsten und tiefsten Grund“ der sozialen 
Frage sah er doch im „Abfall vom Geiste des Christentums“. Das Hauptgewicht legte 
er darum auf die Umwandlung der Gesinnung; der Materialismus liberaler und soziali¬ 
stischer Prägung sollte wieder vom christlichen Geist der Nächstenliebe verdrängt wer¬ 
den. Ketteler lobte zwar die englischen Trade Unions, doch in seiner Rede auf der 
Liebfrauenheide bei Offenbach am 25. Juli 1869 verlangte er, daß „das Streben nach 
Erhöhung des Lohnes in innigem Zusammenhänge mit der Religion und der Sittlichkeit 
bleibe“19. 
Der erste Knappenverein an der Saar entstand am 4. Dezember 1859 in Ottweiler; un¬ 
ter den verschiedensten Bezeichnungen folgten ihm in den nächsten Jahren Vereine in 
Schiffweiler, Dudweiler, Sulzbach, Alsweiler und Furschweiler. Gemeinsame Feste 
seit 1865 bahnten einen Zusammenschluß an. Eine Delegiertenkonferenz am 4. Sep¬ 
15 Hansen: Vortrag, S. 10. Krajewski: 100 Jahre St. Barbara-Bruderschaften, S. 53. 
16 Hansen: Vortrag, S. 20. Zu Kolping vgl. Wilhelm S ch wer : Kolping und seine Zeit, Köln 
1921. Michael Sch mölke: Adolph Kolping als Publizist. Ein Beitrag zur Publizistik und 
zur Verbandsgeschichte des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, Münster 1966. Zu 
den Gesellenvereinen vgl. Hans Joachim Kracht: Organisation und Bildungsarbeit der ka¬ 
tholischen Gesellenvereine (1846 — 1864) (= Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden, Bd. 
3), Wentorf 1975. 
17 Vgl. O. Pfülf: Bischof Ketteler, 3 Bde, Mainz 1899. Fritz Vigener: Ketteler, ein deut¬ 
sches Bischofsleben des 19. Jahrhunderts, München — Berlin 1924. Maria Magdalena 
Neuefeind: Bischof Ketteler und die soziale Frage seiner Zeit, Diss. Köln 1926. Paul Gre¬ 
be : Die Arbeiterfrage bei Ketteler, Berlin 1935. Joseph Höffner : Wilhelm Emmanuel von 
Ketteler und die katholische Sozialbewegung im 19. Jahrhundert, Wiesbaden 1962. Ludwig 
Lenhart: Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Staatspolitiker, Sozialpolitiker, Kir¬ 
chenpolitiker, 2 Bde, Mainz 1966 — 1967. 
18 Abgedruckt in Arnold Bongartz: Das katholisch-soziale Vereinswesen in Deutschland, 
Würzburg 1879, S. 7 — 28. 
19 Vgl. Thun, S. 824 — 828. Schürmann, S. 26 — 31. Haas, S. 20 — 30. Brakeimann: 
Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts, S. 206 — 208. Erdmann : Christliche Arbeiterbewe¬ 
gung, S. 15 — 49. Aliendorf: S. 33 — 77, 85 — 96. Imbusch, S. 190 — 193. 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.