SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
51

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung 
im Saarrevier vor 1889 
3.1 Die Revolutionsjahre 1848/49 und die ,,Reaktionszeit“ 
Obwohl kollektive Arbeitseinstellungen schon den städtischen Handwerkern des Spät¬ 
mittelalters durchaus vertraut waren, blieben Streiks der deutschen Bergleute in den 
Jahren zwischen 1789 und 1848 nahezu aus1. Ständische Absicherung, kleinbäuerli¬ 
cher Rückhalt, Bildungsdefizite, konfessionelle Gegensätze, unzureichende außerbe¬ 
triebliche Kommunikation durch fehlende Urbanisierung und durch mangelnde Ver¬ 
einsbildung hinderten sie daran. Nicht umsonst prägten die Zigarrenarbeiter und 
Buchdrucker die Geburtsstunde der deutschen Gewerkschaftsbewegung — zwei Ge¬ 
werbe, die ,,durch die berufsbedingte Beschäftigung der einen mit Gedrucktem und 
Bildung schlechthin, durch die kommunikative Disposition des Arbeitsplatzes der ande¬ 
ren geformt worden sind“2. Die fortbestehenden Subsistenzgarantien einerseits, die im 
preußischen König personalisierte Bergbauverfassung andererseits grenzten den Pro¬ 
testspielraum der Saarbergleute ab. Kampfmaßnahmen hatten darin noch keinen Platz, 
der Beschwerdeweg bot sich als vorgezeichnete Konfliktregelung an. 
Im März 1848 wandten sich die Knappschaften der Gruben Jägersfreude, Sulzbacb-Al- 
tenwald, Dudweiler, Gerhard und Prinz Wilhelm nacheinander mit Petitionen an das 
Bergamt Saarbrücken3. Es ging ihnen um Statuserhaltung und Detailverbesserung. Die 
Forderungen nach Schichtlohnerhöhung und verbesserten Gedingesätzen standen all¬ 
gemein an der Spitze. Unter Berufung auf die staatsbürgerliche Gleichheit bat man ver¬ 
schiedentlich um die Aufhebung des Heiratskonsenses und forderte andere Steiger: 
,,Wäre es nicht ersprießlicher, tüchtige Söhne der Bergmannsglieder selbst zuzulassen? 
Diese, bekannt mit den Mühen und Beschwerden der Bergarbeiter, würden ihr amtli¬ 
ches Ansehen nicht zur Geisel der Bergleute mißbrauchen“4. Daneben trachtete man 
1 Todt/Radant, S. 68- 79 führen in ihrer Auflistung der Streikbewegungen keinen Berg- 
arbeiterausstand auf. Erst Hanns Klein : Der erste deutsche Bergarbeiterstreik im Jahre 1816 
auf den Saargruben Großwald und Rußhütte, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 
6 (1980), S. 251 -269, gelang jüngst der Nachweis eines kurzfristigen Arbeitskampfes bei der 
Übernahme zweier Saargruben durch Preußen. Uber die Petitionsbewegung verschiedener 
Knappschaften im Oktober 1830 ist in Kürze ebenfalls ein Aufsatz von H. Klein zu erwarten, 
vgl. ebd., S. 262, Fn 50. Als Fallstudie mit zahlreichen Saar-Verweisen erschien jüngst Michael 
Müller: Die preußische Rheinprovinz unter dem Einfluß von Julirevolution und Hambacher 
Fest 1830 - 1834, ebd., S. 271 - 290. Zur Streiktradition in den klassischen Handwerksbranchen 
vgl. jüngst Andreas Grießinger: Das symbolische Kapital der Ehre. Streikbewegungen und 
kollektives Bewußtsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert, Frankfurt-Berlin- 
Wien 1981. 
2 Klaus T e n f e 1 d e : Strukturelle Bedingungen für Solidarität. Erfahrungen der deutschen Ar¬ 
beiterbewegung im 19. Jahrhundert, in: GM 28 (1977), S. 245 — 258, Zitat S. 250. Vgl. Ulrich 
Engelhardt: Gewerkschaftliches Organisationsverhalten in der ersten Industrialisierungs¬ 
phase, in: Werner Conze/ Ulrich Engelhardt (Hrsg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. 
Herkunft, Lage und Verhalten (= Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979, S. 372-402. 
3 HStAD, Best. OBA Bonn, Nr. 583 b. Vollständig abgedruckt bei Wächtler : Geschichte, 
S. 284 — 294. Die Jägersfreuder Bittschrift stammte bereits vom 10. März, die übrigen vier 
Knappschaften petitionierten zwischen dem 21. und 25. März 1848; die Bergleute waren so¬ 
mit die Vorreiter der im Mai einsetzenden Petitionsbewegung an der Saar. 
4 Petition der Gruben Sulzbach und Altenwald vom 21. 3. 1848, ebd., S. 286. Fast gleichlau¬ 
tend in der Petition der Grube Prinz Wilhelm vom 25. 3. 1848, ebd., S. 294. 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.