SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz 
Bergarbeiterbewußtsein an der Saar vor 1889 
Der Bergmann entwickelte sich zwar zum Industriearbeiter, er blieb jedoch Handwer¬ 
ker; eine Verdrängung des Menschen durch die Maschine fand nicht statt. Technolo¬ 
gisch lebte der Hauer nach wie vor in ständischer Zeit, die industrielle Revolution er¬ 
lebte er lediglich als Betriebswachstum. Während fortschreitende Spezialisierung und 
Arbeitsteilung in der Fabrikarbeit die Selbständigkeit reduzierten und die jeweilige Tä¬ 
tigkeit von den persönlichen Fähigkeiten des einzelnen Arbeiters immer stärker loslö¬ 
sten, blieb sich der bergmännische Arbeitsprozeß gleich. Was dort zur allmählichen 
,, Verdrängung des Berufsbewußtseinsführte, wurde hier zur ,, Wurzel der Zählebig- 
keit der alten bergmännischen Traditionen“1 2. 
Überdies erwiesen sich die Traditionshmen von Fabrik- und Bergarbeitern gegenüber 
der Wirklichkeit als unterschiedlich resistent: Während das Zunftbewußtsein ange¬ 
sichts der Maschinerie und der Trennung der Arbeiter von den Unternehmern zur Illu¬ 
sion längst vergangener Rechtszustände verkam, blieb der ständische Kosmos bis zur 
Bergrechtsreform im wesentlichen intakt. Die disziplinarisch abgesicherte Privilegie¬ 
rung schuf in der Bergarbeiterschaft ein kollektives Unterschiedsbewußtsein gegenüber 
der pauperisierten Masse der Bevölkerung. Gleichzeitig konnte gegenüber einem Staat, 
der bei Subordination und patriotischer Treue Existenzgarantien übernahm, kein 
emanzipatorisches Bewußtsein erwachsen. Ein dichotomisches Gesellschaftsbild war 
undenkbar, Fixpunkt der bergmännischen Denk- und Verhaltensorientierung blieb die 
monarchische Autorität und damit die Interessenidentität mit dem Landesherrn3. 
,,Weil der ständische Kosmos gerade auch in den außerbetrieblichen Daseinsverhältnis¬ 
sen fest verwurzelt war, überlebten Restformen des Vertrauens in die Obrigkeit, der 
Loyalität gegenüber dem monarchischen System noch um Jahrzehnte, mindestens aber 
in der selbst durch den Statusverlust betroffenen Generation von Bergleuten, die gewiß 
noch in den 1880er Jahren den qualifiziertesten Kern der Belegschaften bildete“4. Der 
hochgradigen Sensibilisierung des bergmännischen Rechtsbewußtseins entsprach ein 
,,rückorientierter Gerechtigkeitssinn“5 insbesondere in dieser Arbeiterschicht, die den 
Statusabbau nach der Bergrechtsreform als „Unrecht“ und nicht als Ende der ständi¬ 
schen Ära erlebte. Ebenso, wie man die Angst vor der Gefahr am Arbeitsplatz dadurch 
verdrängte, indem man sie in Stolz auf die Exklusivität des Berufs verkehrte, so ließen 
sich auch die aktuellen Konflikte durch die Erinnerung an eine glorifizierte Vergangen¬ 
heit verdecken, ableiten und unterdrücken. Die im Gegensatz zum Ruhrbergbau 
gleichbleibende Unternehmensleitung durch den preußischen Staat und die strukturelle 
Einheit von Arbeiter und Untertan verstärkten diese ständische Bewußtseinsregres¬ 
1 Leo Uhen: Gruppenbewußtsein und informelle Gruppenbildung bei deutschen Arbei¬ 
tern im Jahrhundet der Industrialisierung (= Untersuchungen über Gruppen und Verbände, 
Bd. 1), Berlin 1964, S. 50. Vgl. Engelhardt, S. 86- 124. 
2 Wächtler: Fortschritt und Tradition, S. 29. 
3 Vgl. Tenf e 1 de : Sozialgeschichte, S. 123 — 131. 
4 Ders . : Konflikt und Organisation, S. 230. 
5 Gaston V. Rimlinger: Die Legitimierung des Protestes. Eine vergleichende Untersuchung 
der Bergarbeiterbewegung in England und Deutschland, in: Wolfram Fischer/Georg Bajor 
(Hrsg.): Die soziale Frage. Neuere Studien zur Lage der Fabrikarbeiter in den Frühphasen der 
Industrialisierung, Stuttgart 1967, S. 284 — 304, Zitat S. 288. 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.