SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
12 Das "saarabische" Jahrzehnt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Gleichzeitig wurden die Baurayons für Prämienhäuser ausgedehnt120. Beide Maßnah¬ 
men gaben den bäuerlichen Rückzugsstrategien neuen Raum. Die erweiterte Tagesver¬ 
bindung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort schloß Lücken zwischen Wunsch- und 
Erfahrungswelt, das Reich der Notwendigkeit und das der Freiheit rückten näher zu¬ 
sammen. 
Die Zahl der Haus- und Landeigentümer stagnierte zwar in dieser Phase und hinkte 
hinter dem Belegschaftswachstum her, der wachsende Kleinviehbesitz schien die priva- 
ten Hoffungen 
jedoch zu realisieren121 
(1875 = 100): 
Jahr 
Belegschaft 
Haus¬ 
eigentümer 
Land¬ 
eigentümer 
1895 
31 074 132 
13 102 140 
9 012 125 
1900 
41 406 177 
15 369 164 
9 984 139 
1905 
46 489 198 
18 223 194 
10 372 144 
Jahr 
Rindvieh 
Ziegen 
Schweine 
1895 
9 000 141 
7 443 174 
8 508 370 
1900 
10 716 168 
10 626 210 
10 134 440 
1905 
10 498 165 
11 826 234 
8 534 371 
Der 1882 eröffnete französische Ostkanal bedingte eine stärker werdende Konkurrenz 
der belgischen Kohle; die Saarkohle mußte in wachsendem Maße auf dem inländischen 
Markt abgesetzt werden122, auf dem das Ruhrgebiet spätestens seit 1910 zum eigentli¬ 
chen Preisbildner avancierte123. Das im gesamten 19. Jahrhundert gewahrte Regional¬ 
monopol verschwand damit. Gleichzeitig ging die Monopolstellung auf dem Arbeits¬ 
markt verloren: Seit 1907 wanderten etwa 4000 Bergarbeiter in das expandierende Lo¬ 
thringer Revier ab124. ,,Sollte sich dieser in der letzten Hochkonjunktur schon hervor¬ 
tretende Nachteil hei der nächsten Aufwärtsbewegung zu einer Abwanderung in ande¬ 
re Bezirke, besonders in das benachbarte Lothringen, steigern, so wird der Staatsberg¬ 
bau seine Sonderstellung aufgeben und mit den Löhnen und der Schichtenzahl auch 
wieder mehr nach allgemeinem Brauche verfahren müssen, wenn er nicht ganz auf 
wirtschaftliche Erfolge verzichten will“125, prognostizierte Berginspektor Herbig 1910. 
Erst dieser tendenzielle Verlust der Monopolsituation schuf normale kapitalistische 
Verhältnisse und damit die Chance einer gewerkschaftlichen Bergarbeiterbewegung. 
120 Vgl. E. Müller, S. 85 f. Gronerad, S. 39. 
121 Zusammengestellt und berechnet nach Arbeiterbelegschaft 1895, 1900, 1905, jeweils S. 3. 
Vgl. Herbig: Wirtschaftsrechnungen, S. 454. Pauli, S. 26. 
122 Zörner, S. 20, 22 f., 26-29. 
123 Ebd., S. 53 f. Linden, S. 102. 
124 B e n tz, S. 142. 
125 Herbig: Arbeiterersatz, S. 1401. 
327
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.