SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
12 Das "saarabische" Jahrzehnt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

St. Johanner,,Arbeitersekretariat“ besaß man jetzt eine eigene Rechtsberatungsstelle 10°. 
Seit 1905 erschien in St. Johann die ,,Saarwacht“ als Tageszeitung100 101. Im gleichen Jahr 
bildete sich in Nahbollenbach im Kreis St. Wendel ein aus Obersteiner Fabrikarbeitern 
bestehender sozialdemokratischer Volksverein102, zwei Jahre später konstituierte sich 
die Parteiorganisation im Wahlkreis Ottweiler-St. Wendel-Meisenheim unter Vorsitz 
des Neunkircheners Ludwig Hettrich103. Trotz dieser organisatorischen Erfolge zählte 
die Sozialdemokratie im Saarrevier 1907 erst 224 Mitglieder, 1913 war sie gerade auf 
777 angewachsen104. 
Nach wie vor rekrutierten sich die Parteimitglieder aus Handwerksgesellen in den städ¬ 
tischen Zentren. „Unter den bergmännischen und eigentlichen Industriearbeitern hat 
die Sozialdemokratie nahezu keine Anhänger, ihre Mitläufer sind zumeist unter den 
Handwerkern, wie Maurern, Schreinern, Schneidern und dergleichen zu suchen“105 106, 
berichtete Landrat Bake Ende 1898. Osterroth bestätigte diese Feststellung: „Nur etwa 
ein Dutzend der dauernd Gemaßregelten blieb im Saarrevier, die einen als Händler 
und kleine Geschäftsleute, die andern als Gelegenheitsarbeiter in Ermangelung einer 
dauernden Arbeitsstätte. Sie hatten ein dauerndes Martyrium durchzumachen und un¬ 
ermeßliches Elend auszukosten. Gebunden durch ein Häuschen, das ihnen niemand ab¬ 
kaufte, blieben sie im Saarrevier als Pioniere der Partei, um bald flügellahm zu werden 
und sozial immer tiefer zu sinken. Nur zwei Prachtnaturen hielten sich in größter Not¬ 
durft über dem Wasser und trotzten der Reaktion, bis endlich die Arbeiterbewegung an 
der Saar wieder ihre Auferstehung feierte: Peter Becker aus Püttlingen und Peter Klein 
aus Friedrichsthal. Gemieden von ihren alten Kampfgenossen, gehetzt von Arbeitsstätte 
zu Arbeitsstätte, blieben sie unter unerhörter fortwährender Not der Sozialdemokratie 
treu und suchten für die Partei im Stillen zu werben“IC6. 
Die Fachvereine in den Saarstädten, die sich im Juli 1899 zum Gewerkschaftskartell mit 
Sitz in St. Johann zusammenschlossen107, bildeten damit automatisch das Rückgrat der 
sozialdemokratischen Organisation. Sie wiesen zwar einen teilweise recht hohen Orga¬ 
nisationsgrad auf108, blieben im Maßstab des gesamten Reviers jedoch eine verschwin¬ 
dende Minderheit. 1896 lebten 298 Mitglieder der freien Gewerkschaften im Kreis 
100 Karl Handfest: L>as „Arbeiter-Sekretariat" St. Johann, in: Der saarländische Arbeitneh¬ 
mer 24 (1976), H. 3, S. 151 f. Vgl. H ei 1 bo rn , S. 34 — 41. Richard Soudek : Die deut¬ 
schen Arbeitersekretariate (= Volkswirtschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Abhand¬ 
lungen, H. 7), Leipzig 1902. Cornelius Schaefer: Die deutschen Arbeitersekretariate, 
Diss. Bonn 1914. Martin Martiny : Die politische Bedeutung der gewerkschaftlichen Ar¬ 
beiter-Sekretariate vor dem Ersten Weltkrieg, in: Heinz Oskar Vetter (Hrsg.): Vom Soziali¬ 
stengesetz zur Mitbestimmung. Zum 100. Geburtstag von Hans Böckler, Köln 1975, S. 
153 -174. 
101 Vgl. Nikolaus Osterroth: Die „Saarwacht“ und der Redakteur mit der Bergmannshacke, 
unveröffentlichtes Ms. im LASB, Slg, Handfest. Karl Handfest: Zur frühen Geschichte 
der Gewerkschaften an der Saar, in: SH 18 (1974), S. 108-115, bes. S. 112 f. 
102 RA Baudissin/Trier am OP vom 31. 12. 1905, LHAK 403/6864, 79 — 88. 
103 Dto. vom 4. 9. 1907, LHAK 403/6865, 211 —220. 
104 Fricke: Zur Organisation, S. 68. Zum unterentwickelten sozialdemokratischen Vereins¬ 
wesen vor dem 1. Weltkrieg vgl. Gerhard Bungert/Klaus-Michael Mallmann: Zur 
Ertüchtigung - auch politisch. Die Arbeitersportbewegung im Saarland, in: Arbeitnehmer 
26 (1978), S. 50-52. 
105 LR Bake/SB an RP vom 21. 9. 1898, LHAK 442/4157, 21 -25, Zitat S. 21 f. 
106 Nikolaus Osterroth : Wie das Saarrevier saarabisch wurde, unveröffentlichtes Ms., S. 5, 
LASB, Slg. Handfest. 
107 RA Amelung/SB an RP vom 21. 9. 1899, LHAK 442/4157, 309 — 321. 
108 Vgl. die Mitgliederzahlen in der Nachweisung der im Regierungsbezirk Trier vorhandenen 
sozialdemokratischen Vereine im Jahre 1906, LHAK 403/6864, 416 — 421. 
325
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.