Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
12 Das "saarabische" Jahrzehnt
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

zeitlicher Verzögerung ein; der Konflikt führte jedoch schon 1904 zur Gründung der 
,,Saar-Post“ als konkurrierender katholischer Tageszeitung77. 
Wie in den Zeiten des Kulturkampfes trat der soziale Widerspruch wieder als konfes¬ 
sioneller Gegensatz auf und ließ sich somit durch die Zentrumspartei unmittelbar poli¬ 
tisch instrumentalisieren. 1895 lobte Bischof Korum zwar noch Hilger als „edlen 
Werksdirektor . . ., welcher die Gefühle seiner katholischen Arbeiter achtet und ehrt 
und bestrebt ist, ihren religiösen Bedürfnissen gerecht zu werden“78, doch bald schon 
war dieser Waffenstillstand unter dem Banner der sozialen Befriedung vorbei. Der Ge¬ 
gensatz zwischen Kartell und Zentrum dominierte, die Frontstellungen des Kultur¬ 
kampfes kehrten zurück. 1903 gewann der Zentrumskandidat Fuchs erstmals das 
Reichstagsmandat im Wahlkreis Ottweiler-St. Wendel-Meisenheim79. Die Mitglied¬ 
schaft in den Fachabteilungen ließ sich zwar nicht verbieten, dennoch sparte die Berg¬ 
werksdirektion nicht mit Schikanen. „In den Schlafhäusern dürfen Dasbachsche Zei¬ 
tungen nicht gehalten werden, weil dieselben seit Jahren beleidigende Artikel gegen die 
Bergverwaltung bringen“80, erklärte Hilger 1904. 
Angesichts dieser Polarisierung besaß die Sozialdemokratie keine Chance. „Das weite 
Gebiet wird teils vom Zentrum, teils von dem nun verstorbenen König Stumm fast un¬ 
umschränkt beherrscht“, hieß es im Bericht des Agitationskomitees der oberen Rhein¬ 
provinz für das Jahr 1900; „beide gleich unduldsam gegen andere, gleich skrupellos in 
der Wahl ihrer Mittel, gleich brutal in deren Anwendung zur Unterdrückung ihnen 
nicht genehmer Ansichten. König Stumm offen in brutalster Rücksichtslosigkeit seine 
wirtschaftliche Macht und seinen weitgehenden Einfluß ausnützend, das Zentrum 
schleichend, im Dunkeln arbeitend und möglichst das Dekorum wahrend, stets den re¬ 
ligiösen Fanatismus der katholischen Bevölkerung schürend und für seine politischen 
Zwecke ausnützend“81. 
Unter Emmels Nachfolger Peter Lamberts82 mußte die Sozialdemokratie fast wieder 
am Nullpunkt anfangen. Wie unter dem Sozialistengesetz beschränkte sich die ge¬ 
schrumpfte Parteigruppe auf Flugblattaktionen bei Nacht und Nebel83 84; vielfach wur¬ 
den die Druckschriften jedoch „auf Einwirkung der Geistlichkeit hin vernichtet“^. 
Um das Kundgebungsverbot zu umgehen, marschierte man am 1. Mai in losen Trupps 
zu Ausflugslokalen in der Nähe der Saarstädte; höchstens 200 Mitglieder und Sympa¬ 
thisanten beteiligten sich daran85. Aus Protest gegen die mangelnde Unterstützung 
durch das Agitationskomitee trennte man sich 1896 sogar von der rheinischen Parteior¬ 
ganisation86. 
Die Reichstagswahl im Juni 1898 markierte den Tiefpunkt in der Parteigeschichte der 
90er Jahre: Obwohl sich am 15. Mai 1898 ein ,,Sozialdemokratischer Wahlverein für 
77 Thoma, S. 132 — 138. Fohrmann, S. 308 — 313. 
78 Abgedruckt in: Die Dasbachpresse im Saargebiet, S. 16. 
79 Vgl. Beilot, S. 213. 
80 Saarabien vor Gericht, S. 20. 
81 Bers, S. 31. Ähnlich im Bericht für die beiden folgenden Jahre, ebd., S. 36 f. 
82 Vgl. LR Bake/SB an RP vom 26. 10. 1895, LH AK 442/4371, 668-671. RP Heppe/Trier an 
LR/SB vom 26. 3. 1897, LHAK 442/6222, 128 f. 
83 RA Roques/SB an RP vom 27. 8. 1896, LHAK 442/4307, 283 f. LR Bake/SB an RP vom 3. 
9. 1896, ebd., 301 f. Dto. vom 7. 9. 1896, ebd., 303 f. 
84 RP Heppe/Trier an IM vom 1. 4. 1897, LHAK 442/6222, 119-121, Zitat S. 121. 
85 Dto. vom 2. 10. 1896, ebd., 57 — 59. LR Bake/SB an RP vom 5. 5. 1897, ebd., 139-142. Dto. 
vom 3. 5. 1898, ebd., 289-291. 
86 (Gewehr), S. 20. Protokoll des Solinger Provinzparteitags am 19./20. Januar 1896 im 
LHAK 442/6222, 15-24. 
323
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment