SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins 
11.1 Der Streik um die Jahreswende 1892/93 
Im November 1892 wurden nur vereinzelt Streikdrohungen laut1, im allgemeinen be¬ 
ließ man es bei dem Beschluß, die neue Arbeitsordnung nicht anzunehmen. Die Wie¬ 
derwahl des RSV-Vorstandes am 20. November und die Erregung über erneute Lohn¬ 
kürzungen veränderten die Situation. In einer erstmals wieder von 2000 Bergleuten be¬ 
suchten Bildstocker Versammlung am 8. Dezember forderte insbesondere Warken zur 
Arbeitsniederlegung auf: ,, Wir müssen uns selbst helfen, wie wir uns 1889 geholfen“1. 
Thomes und Schillos Argument, „daß der Verein zu schwach und zu arm ist, um einen 
Streik mit Erfolg durchzuführen“2, ging unter. Die Versammlung sprach die juristisch 
ungültige Kollektivkündigung zum 1. Januar aus und wählte ein Streikkomitee mit 
Weyand, Müller/Landsweiler, Speicher-Weisgerber, Schillo und Bachmann, der 
selbstkritisch anmerkte, „längere Zeit ... die Nörgler angehört“ zu haben. „Wie auch 
der Streit ausfallen möge, die Bergarbeiterschaft kann ihm ruhig entgegensehen, denn 
viel steht bei ihr nicht auf dem Spiel. Ob sie arbeitend hungern, oder das gleiche ohne 
Beschäftigung zu thun gezwungen ist, gilt fast gleich“*, hieß es euphemistisch in der 
nächsten Nummer von ,,Schlägel und Eisen“. 
Spontaneität und Angst vor weiterem Prestigeverlust siegten über gewerkschaftliche 
Taktik. Der RSV-Vorstand trat die Flucht nach vorn an, um die inneren Probleme mit 
dem im Mai 1889 bewährten Mittel zu lösen. Während die Zahl der Streiks in Deutsch¬ 
land infolge der Krise deutlich abnahm3, vertraute der Vorstand des RSV auf die Wie¬ 
derholbarkeit dieses Urerlebmsses der Solidarität trotz völlig anderer Ausgangspositio¬ 
nen. W'ar der Arbeitskampf damals der Anlaß zur Orgamsationsgründung, so sollte er 
diesmal als Mittel dienen, um die verlorengehende Bindung an den RSV wiederherzu¬ 
stellen: Äußerer Druck als Garant neuer Einigkeit. Im Falle einer Streikniederlage hin¬ 
gegen war der Bestand der Organisation sofort in Frage gestellt. Doch diese dialekti¬ 
sche Umkehrung der Offensivstrategie erkannte kaum jemand. Mit dem Streikbe¬ 
schluß am 8. Dezember begann der RSV-Vorstand ein Vabanquespiel, das mit der Auf¬ 
lösung der Organisation enden sollte. 
1 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 18. 11. 1892, Konzept SAFR, Acta RSV, Ausfertigung 
KrASB S/7. 
2 Dto. vom 9. 12. 1892, Konzept SAFR, Best. RSV, 372 —377, Zitat S. 376, Abschrift LHAK 
442/4250. Vgl. SJZ vom 9. 12. 1892 (Nr. 289). Bgmfr. vom 9. 12. 1892 (Nr. 83/Extra-Beilage). 
3 Schlägel und Eisen vom 14. 12. 1892 (Nr. 68). 
4 Ebd., Leitartikel „Die Würfel sind gefallen“. 
5 Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands vom 22. 7. 
1901 (Nr. 29), abgedruckt auch bei Klaus, S. 61: 
Jahr 
Streiks 
Streikende 
Resultat in % 
Erfolg 
Teilerfolg 
Niederlage 
1890/91 
226 
38 536 
30,7 
38,4 
24,3 
1892 
73 
3 022 
34,2 
20,5 
43,9 
1893 
116 
9 356 
44,0 
21,6 
32,7 
Vgl. die Daten der halbjährigen Streikstatistik des preußischen Flandelsministeriums bei 
Broesike, S. 34, sowie Fr icke : Zur Organisation, S. 257 f. 
288
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.