SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Da die so herabgestuften künftigen Lehrhauer in aller Regel Bergmannssöhne waren 
und ihr Einkommen ein bedeutender Posten des Familienbudgets darstellte, erhob sich 
insbesondere gegen diese Lohnsenkung ein Sturm der Entrüstung. Versammlungen in 
den meisten Bergarbeiterorten lehnten die neue Arbeitsordnung ab und riefen die 
„ Völklinger Beschlüsse“ wieder ins Gedächtnis49 53. ,,Bei Erörterung des Beschwerdewe¬ 
ges zeigte sich das alte, tiefe Mißtrauen gegen die Vorgesetzte Behörde und die directen 
Vorgesetzten; einer Äußerung aus der Versammlung ,Wenn wir mit einer Beschwerde 
auf die Grube kommen, dann sind wir schon verkauft1, wurde allgemeiner Beifall ge¬ 
zollt“50, berichtete Bürgermeister Speicher über die Guichenbacher Protestveranstal¬ 
tungen. ,,Es käme womöglich noch schlechter wie vor 1889“5|, faßte Gendarm Christen 
die Stimmung zusammen. Am 27. November 1892 verabschiedete eine Versammlung 
sämtlicher Grubenausschüsse in Bildstock einen detaillierten Forderungskatalog zur 
Abänderung der Arbeitsordnung52. Auch der Berliner ,¡Vorwärts“ polemisierte unter 
der Überschrift ,,Eine Musterleistung fiskalischer Sozialpolitik“ gegen den Entwurf53. 
Lediglich die evangelischen Arbeitervereine stimmten dem Inhalt „im allgemeinen“ 
zu54 55; „der Arbeitgeber hat doch auch ein Recht, zu bestimmen, was in seinem Betriebe 
Arbeitsordnung sein kann und sein soll“5:>, meinte das „Evangelische Wochenblatt“. 
Trotz der Proteste änderte die Bergwerksdirektion den Entwurf auf Empfehlung Ber¬ 
lepschs nur in einem Punkt56: Die Lehrhauerzeit wurde von 3 auf 2 Jahre reduziert57 58. 
„Wenn die Saarkohle concurrenzfähig bleiben soll, muß sowieso auf Verminderung der 
Produktionskosten gesehen werden und da ist doch entschieden zu billigen, wenn vor 
allem die Löhne der jungen Burschen beschnitten werden“5*, kommentierte Landrat 
Bake die am 1. Januar 1893 in Kraft tretende Arbeitsordnung. 
49 Versammlungsberichte Kr ASB S/7. Vgl. Schulze, S. 11 — 13. Bgmfr. vom 22. 11. (Nr. 78), 
25. 11. (Nr. 79) und 2. 12. 1892 (Nr. 81). 
50 BM Speicher/Riegelsberg an LR vom 12. 11. 1892, KrASB S/7. 
51 Gendarm Christen an BM Speicher/Riegelsberg vom 13. 12. 1892, Abschrift ebd. 
52 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 23. 12. 1892, Konzept SAFR, Best. RSV, 384 — 387, 
Abschrift LHAK 442/4250. Resolutionstext KrASB S/7, LHAK 442/4250, LASP H 35/174 
und HStAD, Best. OBA Bonn, Nr. 2250, 265. Abgedruckt bei Wißmann, S. 37 — 44 und 
Kiefer: Organisationsbestrebungen,S. 206 — 215. Vgl. B r a n d t, S. 87 f. Fiue: Bergarbei¬ 
ter, Bd. 2, S. 438. 
53 Vorwärts vom 14. 12. 1892 (Nr. 293). Vgl. die Antwort des Bgmfr. vom 28. 12. 1892 (Nr. 88). 
54.EW vom 4. 12. 1892 (Nr. 49). 
55 EW vom 24. 12. 1892 (Nr. 52). 
56 HM Berlepsch an BWD vom 28. 11. 1892, HStAD, Best. OBA Bonn, Nr. 2250, 268 f. Vel- 
sen/BWD an HM vom 7. 12. 1892, ebd., 271 f. 
57 Text in Extranummer des Bgmfr. vom 15. 12. 1892 sowie in ZfB 34 (1893), S. 20 — 37. Vgl. 
die am 28. November 1892 verabschiedete „Normal-Arbeitsordnung“ des „Vereins für berg¬ 
bauliche Interessen“ in ZfB 34 (1893), S. 37 — 45. 
58 LR Bake/SB an RP vom 14. 12. 1892, Konzept KrASB S/7, Ausfertigung LHAK 442/4250. 
287
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.