SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

bandes Deutscher Bergleute“9 an. Als neuen Vereinszweck definierte man jetzt „die 
Förderung der geistigen, gewerblichen und materiellen Anliegen seiner Mitglieder ‘. 
Neben der Gewährung von Rechtsschutz sah man nun seine Aufgabe auch in der ,,Ab¬ 
haltung wissenschaftlicher und gewerblicher Vorträge, Besprechungen von Vereins-An¬ 
gelegenheiten, Gründung und Fortbestehen einer Zeitung mit dem Titel Schlägel und 
Eisen“. Explizit findet sich hier auch die einheitsgewerkschaftliche Neutralität: ,,In¬ 
nerhalb des Vereins sind Streitigkeiten (zwischen) verschiedenen Konfessionen und poli¬ 
tischen Parteien durchaus ausgeschlossen“. Und man fügte — hier über das Hallenser 
Statut hinausgehend — den Passus hinzu: ,,Fachschriften sowie Schlägel und Eisen dür¬ 
fen keine Partheipolitik enthalten und keinen konfessionellen Standpunkt einnehmen“. 
Nach § 9 hatte ein zu bildender ,,Controllausschuß über den Inhalt der Zeitung Schlä¬ 
gel und Eisen zu wachen, daß den im § 1 vorgesehenen Beschränkungen nachgekom¬ 
men wird. Jeder Redakteur, welcher dessen Anordnungen nicht nachkommt, muß vom 
Vorstande entlassen werden“. Dem 9köpfigen Vorstand blieb wie bisher ,,zur Ueber- 
wachung aller Geschäfte“ ein ,,Controllausschuß“ aus 7 Mitgliedern zur Seite gestellt. 
Außerdem wurde das Bildstocker Übergewicht statuarisch abgesichert. Denn § 2 legte 
fest, daß die besoldeten Vorstandsmitglieder ,,nach der erfolgten Wahl ihren Wohnsitz 
auf Bildstock oder innerhalb 5 Kilometer vom Bureau einnehmen“ müßten. Das Bei¬ 
trittsgeld sollte von nun an 1,50 M. betragen, die Festlegung der Monatsbeiträge blieb 
der Generalversammlung überlassen. Ausgeschlossen wurde, wer ,,wissentlich und in 
wichtigen Punkten gegen die Zwecke des Vereins“ handelte oder mehr als ein Viertel¬ 
jahr im Beitragsrückstand war. 
Bei der Wahl der Vertrauensmänner im September/Oktober 1891 kam auch das neue 
Statut in den einzelnen Ortschaften zur Sprache. Versammlungen in Jägersfreude, Her¬ 
rensohr, Sulzbach, Quierschied, Dudweiler, Altenwald, Ludweiler, Ritterstraße, Pütt¬ 
lingen, Wehrden und Buchenschachen10 begrüßten die neuen Satzungen, wenn sie auch 
vielfach eine Freigabe des Wohnsitzes für die Vorstandsmitglieder verlangten — eine 
Forderung, hinter der immer noch die Angst vor unzureichender Repräsentanz aller 
Sektionen stand. Typisch für den Stand der verbandsinternen Diskussion waren etwa 
die Äußerungen des Wiebelskirchener Vertrauensmannes Schley, „daß es ganz gleich 
sei, welcher Partei der einzelne Bergmann angehöre, wenn er nur die gemeinsamen In¬ 
teressen (Verbesserung der Lage pp.) verfolge, es dürfen auch Sozialdemokraten darun¬ 
ter sein“. Daß hier kein verkappter Sozialdemokrat sprach, bewies er im folgenden 
Satz: „Es würde alles gut werden für die Bergarbeiter, wenn nur das befolgt würde, 
was der Papst geschrieben und Se. Majestät befohlen habe, aber das geschähe nicht, un¬ 
sere Gruben sind keine Musteranstalten“11. 
Am 27. November 1891 beschloß die Vertrauensmännerversammlung die Annahme 
der neuen Statuten12. Die „Zeitung der deutschen Bergleute“, das Organ des „Alten 
Verbandes“, erblickte darin die Voraussetzung für eine Konsolidierung des RSV, die 
bisher versäumte „innere Festigung“ sei nun erfolgt: „Ursprünglich eine Nachbildung 
des verkrachten Bochumer Rechtsschutzvereins, waren die Zwecke des genannten Ver¬ 
eins äußerst bescheiden - um dem Verein im Voraus jede weitergehende Thätigkeit zu 
9 Exemplare SAFR, Best. RSV, 279 und LHAK 442/4254. 
10 Versammlungsberichte KrASB S/10. 
11 BM Woytt/Sulzbach an LR vom 27. 9. 1891, KrASB S/10, Abschrift LHAK 442/4274. 
12 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 1. 12. 1891, KrASB S/10. Die erste Beratung der Statu¬ 
ten fand in der Vertrauensmännerversammlung am 11. Oktober statt. Dto. vom 12. 10. 1891, 
SAFR, Acta RSV. 
260
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.