SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

10 Radikalisierung und Polarisierung 
im Rechtsschutzverein 
10.1 Das Vereinsorgan ,,Schlägel und Eisen“ 
Der RSV hatte die Frage eines Vereinsblattes bei seiner Gründung zunächst offengelas¬ 
sen. Doch der sich im Zusammenhang mit der ,,7ryo/z“-Versammlung verschärfende 
Konflikt mit der Kartellpresse, insbesondere der ,,Saarbrücker Zeitung“, aktualisierte 
dieses Problem. Gleichzeitig wurde der RSV mit seiner ständig expandierenden Mit¬ 
gliederzahl verlegerisch interessant; bei einer entsprechenden Vorstandsempfehlung 
konnte man auf einen Schlag einen Einbruch in die Presselandschaft an der Saar erzie¬ 
len. 
Als erster meldete sich Carl Schneidt: Er hatte sich Ende 1881 von der ,,Freiheit“ ge¬ 
trennt, von der Agitation zurückgezogen und seitdem hauptsächlich für unpolitische 
Gerichtszeitungen gearbeitet. Im November 1883 war er in Potsdam verhaftet worden, 
ein Hochverratsverfahren gegen ihn mußte jedoch im April 1884 wegen Mangels an Be¬ 
weisen eingestellt werden1 2. Als Korrespondent der Berliner ,, Volks-Zeitung“ hatte 
Schneidt bereits über den Ruhrbergarbeiterstreik berichtet“, jetzt sah er die Chance, in 
seiner Heimat journalistisch Fuß zu fassen. In Abwesenheit Warkens verhandelte er 
Mitte August 1889 mit Bachmann über ,,Inhalt, Tendenz und Verbreitung“ einer 
Bergarbeiterzeitung und erreichte von diesem gegen das Versprechen einer Provision 
die Zusage, das Blatt zu kolportieren3. Auch in einem Schreiben an Warken warb 
Schneidt für seine von dem Verleger Schob finanzierte Zeitung und wies insbesondere 
auf den Erscheinungsort Berlin hin: ,,Auf diese Weise werden Euere Beschwerden hier 
beachtet, indem alle großen Berliner Blätter sie abdrucken. Das wird schon Eindruck 
machen nach oben wie nach unten ‘4. 
Am 1. September 1889 erschien die erste Nummer dieser ,,Deutschen Allgemeinen 
Bergarbeiter-Zeitung“. Allein 30000 Exemplare wurden im Saarrevier verteilt5. In sei¬ 
nem Editorial strich Schneidt die politische und religiöse Neutralität seines Wochen¬ 
blattes heraus: Die Bergleute seien „fest davon überzeugt, daß keine der politischen 
Parteien allein im Stande ist, ihnen zu helfen; sie selbst müssen vielmehr in treuem Zu¬ 
sammenhalten dahin wirken, daß die Gesammtheit aller Staatsbürger auf ihre schlim¬ 
me Lage aufmerksam gemacht wird und daß dann der Staat, dessen Pflicht es ist, für 
alle seine Angehörigen in gleich fürsorglicher Weise einzutreten, sich ihrer annimmt und 
ihnen Hülfe bringt, soweit dieses in seiner Macht liegt“. Gleichzeitig wies Schneidt die 
parteipolitische Instrumentalisierung der elementaren Arbeiterbewegung zurück: „Die 
Bergarbeiterbewegung muß aus sich selbst heraus die leitenden Grundsätze gebären, 
nach welchen sie sich weiter entfalten wird; jeder Versuch willkürlicher äußerer Ein- 
1 BM Forster/Friedrichsthal an SA Hepner/SB vom 27. 10. 1889, KrASB S/4a. SZ vom 9. 10. 
1889 (Nr. 236). Richtigstellung Schneidts in SZ vom 15. 10. 1889 (Nr. 241). 
2 SPD-Parteitagsprotokoll 1890, S. 214 f. 
3 KD Kiefer/SB an die Kreisbürgermeister vom 21. 8., 1889, SAFR, Best. RSV, 100. Dto. vom 
22. 8. 1889, ebd., 99. BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 24. 8. 1889, ebd., 102. 
4 Schneidt/Berlin an Warken vom 29. 8. 1889, ebd., 107. Abschrift LHAK 442/4138. Vgl. Im¬ 
busch, S. 388. 
5 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 5. 9. 1889, SAFR, Best. RSV, 110 f. KD Kiefer/SB an 
RP vom 12. 9. 1889, LHAK 442/4138. 
242
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.