SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

und Heim, Weib und Kind; die Arbeit macht Freude, der Lohn stimmt. Religiös 
fundierte Schicksalsgläubigkeit sichert diese problemlose Welt ab. 
Unter dem Titel ,,Bergmanns-Lied.“* ließ Matthias Bachmann im Herbst 1889 die eige¬ 
ne Variante eines seit 1879 in vielen Revieren verbreiteten Liedes drucken und vertei¬ 
len. Der Text fußte noch im ständischen Denken, wies aber bereits darüber hinaus: 
,,Der Bergmann im schwarzen Gewände, so schlicht, 
geht still durch das Leben, man achtet ihn nicht“. 
Das gängige Motiv der Unentbehrlichkeit des Bergmanns, der Abhängigkeit aller ge¬ 
werblichen Produktion von der Kohle wurde hier zur Anklage gesteigert. Doch Ag¬ 
gressivität fehlte, das Lied blieb trotz Ansätzen von Sozialkritik in sentimentalen Bah¬ 
nen: 
,,Tief unten in der Grube, da kämpft er mit Noth, 
gräbt Schätze, hat oft kaum sein tägliches Brod. 
Doch blickt er zufrieden zum Himmel hinauf 
und ruft aus der Grube sein fröhlich , Glück auf!“1. 
Ähnliches gilt auch für das Gedicht ,,Bergmanns Loos“8 9 11, das ebenfalls unter Bach¬ 
manns Namen gedruckt wurde. 
Mit der Gründung des „Alten Verbandes“ kam eine klassenkämpferische Note in die 
Bergmannslieder des Ruhrgebiets. Das überaus beliebte „Lob auf Bunte, Schröder, 
Siegel“10 personalisierte zwar noch das Geschehen, zog jedoch bereits Lehren. „Des 
Kapitales Druck“ sei nur durch den „Bergarbeiterbund“ zu brechen: 
„Was kümmert uns des Priesters Schrei’n. 
Wir wollen ein’ge Brüder sein! 
: Zum Wohl des Bergmannsstands:“. 
An der Saar sucht man derartige Lieder in der Anfangsphase des RSV vergebens. Hier 
schlug sich die Bergarbeiterbewegung zunächst in glorifizierenden Lobeshymnen auf 
Warken nieder: 
„Thauet Himmel den Gerechten, 
Wolken regnet ihn herab, 
so riefen die Knappen in dunklen Schächten, 
bis es eine Veränderung gab. 
Wollt ihr einst den Mittler sehen, 
so müßt ihr nach Bildstock gehen. 
: Denn verschlossen war das Thor, 
bis ein Warken trat hervor“ n. 
Durchgängig stilisierte man Warken zum Erlöser, Märtyrer und Propheten, dem der 
relative Streikerfolg allein zu verdanken sei. Uber die Bewegung wurde der Schleier des 
8 SAFR, Best. RSV, 105. Textvarianten bei Heilfurth : Bergmannslied, S. 391 f., Belegstel¬ 
len ebd., S. 602 — 604. Vgl. Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Bungert: Bergmanns¬ 
kultur und Rechtsschutzverein, in: SH 19 (1975), S. 93 — 95. 
9 SAFR, Best. RSV, 137. Text oder Belegstellen finden sich weder bei Heilfurth noch bei Köh¬ 
ler/Meier. 
10 Glückauf/Zwickau vom 7. 12. 1889 (Nr. 49). Abgedruckt bei Köllmann: Bergarbeiter¬ 
streik, Nr. 189, S. 302. Zu den Streikliedern des Ruhrgebiets vgl. jüngst Frank B aier /Detlev 
Puls: Arbeiterlieder aus dem Ruhrgebiet, Frankfurt 1981, S. 65 ff. 
11 Vorgetragen in einer Versammlung in Neunkirchen am 19. Januar 1890. Abgedruckt in NVZ 
vom 21. 1. 1890 (Nr. 16) und Frankfurter Zeitung vom 28. 1. 1890 (Nr. 28). Ähnlich das Will¬ 
kommensgedicht nach Warkens Haft, Ende 1890, SAFR, Best. RSV, 289, sowie „Stehe fest, o 
Schutzverein“ in Glückauf/NK vom 3. 5. 1890 (Nr. 18). 
238
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.