SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

mittelbar von Maßregelungen betroffen waren. Auch die Querelen mit Dasbach und 
die Auseinandersetzungen um die Teilnahme am Pariser Kongreß dürften dazu beige¬ 
tragen haben. Vor allem aber zeigten sich hier die Grenzen des bisherigen Bewußtseins: 
Nachdem Berlepsch die „Völklinger Beschlüsse“ abschlägig beschieden hatte, konnte 
man sich zwar nach wie vor auf das Kaiserwort von den ,,Musteranstalten“ berufen, je¬ 
doch kaum noch auf die Unterstützung des Ministers rechnen. Die bislang vorgestellte 
Identität von „oben“ und „unten“ geriet damit ins Wanken, die dem „Neuen Kurs“ 
entliehenen Legitimationsmuster waren tendenziell verbraucht, sozialdemokratische Al¬ 
ternativen gewannen mit dem Verlust dieses Weltbildes an Glaubwürdigkeit. Wenn 
man auch nach wie vor die alte Einheit von Kaiser und Arbeiter beschwor, so war der 
RSV dennoch mit diesem Ausstand objektiv in das Stadium einer Gewerkschaft einge¬ 
treten, die neue Rechte auch gegen den Widerstand der Staatsspitze erkämpfen wollte. 
Daß dieser Konfliktlage im RSV noch kein einheitliches Konfliktbewußtsein ent¬ 
sprach, stellte der Mai-Streik 1891 unter Beweis. 
„Äußerungen wie früher , Wir sind die Herren der Welt ‘ usw. hört man jetzt nicht mehr 
in den Versammlungen“45, berichtete Regierungspräsident von Heppe anschließend. 
Das naive Machtbewußtsein machte der Ernüchterung, aber auch neuen Überlegungen 
Platz; der Widerspruch zwischen vergangenheits- und gegenwartsbezogenen Kognitio¬ 
nen brach endgültig auf. Im RSV begann die Phase der Polarisierung und partiellen Ra¬ 
dikalisierung. 
9.9 Die Widerspiegelung in Bergmannslied und -gedieht 
Im Saarrevier sind erst seit 1850 eigene Bergmannslieder überliefert1: „Wie edel ist das 
Bergmannsleben“2, „Das bergmännische Leben“3, „Bergleut zu Häuf rufen: Glück 
auf4, „Glück auf'3, „Glück auf, Glück auf! Der Bergmann kommt“6 — das heutige 
„Steigerlied“ — sowie „Bergmannsblut hat frischen Mut“7. Diese Lieder waren teils 
Eigendichtungen, teils Nachahmungen. Durchweg knüpften sie an die Tradition der 
Standespreislieder an. Das Leben verläuft hier in geordneten Bahnen zwischen Schacht 
45 RP Heppe/Trier an OP vom 4. 7. 1891, LHAK 403/6833, 731 —743, Zitat S. 732. 
1 Heilfurth: Bergmannslied, S. 36. Vgl. Carl K ö h 1 e r : Unsere Bergmannslieder. Von der 
Saar, in: Bgmfr. vom 11. 4. (Nr. 15) und 18. 4. 1890 (Nr. 16). Klaus-Michael Mallmann/ 
Gerhard Bungert: Zwischen Lohnarbeit und Kapital. Auch an der Saar gab es frühe Ge¬ 
dichte über das soziale Elend, in: Arbeitnehmer 24 (1976), S. 402 f. 
2 Text abgedruckt in Köhler/Meier, S. 333 f. und in Heilfurth : Bergmannslied, S. 546. 
Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 450 und Heilfurth : Bergmannslied, S. 722 f. 
3 Text und Melodie abgedruckt in Köhler/Meier, S. 334 f. und in Heilfurth: Berg¬ 
mannslied, S. 538 — 540. Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 451 und Heilfurth: Berg¬ 
mannslied, S. 718. 
4 Text abgedruckt in Köhler/Meier, S. 335 f. und Hei 1 f urth : Bergmannslied, S. 376 f. 
Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 451 und Heilfurth : Bergmannslied, S. 594. 
5 Text und Melodie abgedruckt in Köhler/Meier, S. 336 f. und Heilfurth: Bergmanns¬ 
lied, S. 516 f. Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 451 und Heilfurth: Bergmannslied, 
S. 699-701. 
6 Text und Melodie abgedruckt in Köhler/Meier, S. 33 7 f. und Heilfurth: Bergmanns¬ 
lied, S. 429 — 439. Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 451 f. und Heilfurth: Berg¬ 
mannslied, S. 636 — 643. Vgl. Gerhard B ungert /Klaus-Michael Mallmann : „Glückauf, 
der Steiger kommt“ oder „Deutsch ist die Saar“. Die Geschichte eines Liedes, in: SH 21 
(1977), S. 196 f. 
7 Text abgedruckt in Köhler/Meier, S. 338 und Heilfurth: Bergmannslied, S. 540 f. 
Belegstellen bei Köhler/Meier, S. 452 und Heilfurth : Bergmannslied, S. 718. 
237
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.