SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

det werden: ,,Die Anhänger der christlichen Weltanschauung glauben, daß sich zwar 
nicht alle Uebelstände beseitigen lassen, daß sie aber verpflichtet sind, nach Kräften an 
deren Beseitigung zu arbeiten, und daß die Hoffnung auf den Lohn im Himmel dem 
Arbeiter es leicht macht, die Uebelstände zu ertragen, die sich nun einmal trotz des be¬ 
sten Willens nicht ändern lassen. Die Religion bietet also den wirksamsten Trost in der 
Erduldung irdischer Leiden; ferner schärft sie ein im 4. Gebote Gottes die Achtung vor 
der Obrigkeit, im 6. Gebot die Heiligkeit der Ehe und im 7. Gebote die Achtung vor 
dem Eigenthum“*9. Der Pirmasenser Sozialdemokrat Ludwig Mayer durfte Dasbach 
kurz antworten, die ebenfalls anwesenden Ehrhart und Dreesbach kamen nicht zu 
Wort49 50. Am 14. September 1890 standen sich Dasbach und Ehrhart in einer weiteren 
St. Ingberter Massenversammlung gegenüber. Der Erfolg war diesmal geteilt, denn 
Dasbach verwundete die anwesenden Bergleute an ihrer empfindlichsten Stelle. Er 
meinte, Warken und Bachmann seien unfähig, im Parlament eine Rede zu halten51. Im 
Anschluß daran erklärte Bachmann, weder zu der Sozialdemokratie, noch zu einer 
anderen Partei nähmen die Arbeiter ihre Zuflucht; nur eine eigene Arbeiterpartei könne 
etwas für die Arbeiter thun‘°2 53. 
Auch in seiner 1891 erschienenen Broschüre ,,Die katholischen Orden und die soziale 
Frage“ blieb Dasbach innerhalb der Grenzen der scholastischen Moralphilosophie: 
,, Wie retten wir den Arbeiter vor der Verzweiflung? Indem wir den Arbeitgeber bes¬ 
sern und den Arbeiter trösten<OJ. Die gesellschaftlichen Grundwerte dieser Gesin¬ 
nungsreform schöpfte er aus dem Klosterleben: Armut, Gehorsam, sexuelle Enthalt¬ 
samkeit. „Wenn der Arbeitgeber christliche Liebe zum Arbeiter trägt, wenn der Arbei¬ 
ter sich Mäßigung auferlegt, und wenn beide Theile die Entsagung des Ordensstandes 
nachahmen, die irdischen Güter und Genüsse nicht so hoch schätzen, dann wird der 
Friede zwischen ihnen leicht bewahrt — zu beiderseitigem Vortheil“54. 
Angesichts des auslaufenden Sozialistengesetzes diskutierte man erneut die Haltung zu 
Gewerkschaften. Der Trierer Pfarrer Schmitz forderte in seinem Referat auf dem Ko¬ 
blenzer Katholikentag im August 1890, „der sozialdemokratischen Organisation unse¬ 
re Gegenorganisation . . . entgegenzusetzen“55 56. Die Sozialpolitiker des Zentrums er¬ 
klärten zwar nach wie vor, daß in den Gewerkvereinen ,,allein die Möglichkeit liegt, 
die Zeiten wilder Streik-Kämpfe“ zu beenden; es sei besser, man habe „es mit Kampf¬ 
organisationen zu thun, als mit unorganisierten Massen, die wohl den Krieg proklamie¬ 
ren, aber nicht Frieden schließen können“5(>. Da man jedoch nicht mehr glaubte, Sozial¬ 
demokratie und freie Gewerkschaften voneinander trennen zu können, tendierte man 
49 Ebd., S. 14. 
50 RA Kollmar/ZW an RP/Speyer vom 17. 8. 1890, LASP H 3/1867. RP Braun/Speyer an bayri¬ 
sches IM vom 3. 10. 1890, LASP H 3/932/IX. Vgl. SZ vom 18. 8. 1890 (Nr. 191), SJZ vom 
16. 8. 1890 (Nr. 191), TLZ vom 19. 8. 1890 (Nr. 227). Dieser laut Regierungspräsident von 
Braun ,,kräftige Widerstand der Centrumspartei“ wird auch von E. Schneider, S. 110, ge¬ 
streift. 
51 RP Braun/Speyer an bayrisches IM vom 3. 10. 1890, LASP H 3/932/IX. Vgl. SJZ vom 15. 9. 
1890 (Nr. 216) und TLZ vom 16. 9. 1890 (Nr. 255). 
52 SZ vom 15. 9. 1890 (Nr. 215). 
53 Dasbach: Die katholischen Orden, S. 5. 
54 Ebd., S. 8. Die Broschüre fußte auf Dasbachs Rede auf dem Bochumer Katholikentag 1889, 
abgedruckt in PB vom 8. 9. 1889 (Nr. 36). Zur antisozialistischen Traktatliteratur aus dem ka¬ 
tholischen Lager vgl. Saul: Der Staat und die „Mächte des Umsturzes“, S. 334 — 336. 
55 F i 11 h au t, S. 116. 
56 Hitze in Arbeiterwohl 10 (1890), S. 142 f. 
222
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.