Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Durch die Verdichtung des Eisenbahnnetzes erweiterte sich zwar das Arbeitereinzugs¬ 
gebiet nur unwesentlich, doch die Zone, innerhalb derer eine tägliche Heimfahrt mög¬ 
lich war, vergrößerte sich. Parallel dazu manifestierte sich der Sog des Industriegebiets 
in wachsender Zuwanderung. Es bildete sich eine halbringförmige Verdichtungszone 
mit südlichem Scheitelpunkt im Lothringer Vorsprung um Forbach: Das Standortge¬ 
biet der Großindustrie im Saar-, Sulzbach- und Fischbachtal, eine reine Wohnzone mit 
geringer landwirtschaftlicher Produktion. Zwischen diesen, stark an Bevölkerung zu¬ 
nehmenden Bergarbeitergemeinden und den an Bevölkerung abnehmenden, rein agra¬ 
rischen Dörfern jenseits der Linie Saarburg — Waldhölzbacn — Wadern — Türkismüh¬ 
le - Kusel - Landstuhl entstand eine arbeiterbäuerhch geprägte Zone; Verkehrsver¬ 
bindungen und Bodenfruchtbarkeit bildeten hier die entscheidenden Faktoren für 
den Anteil der Bergarbeiter30. 19 8 0 verteilte sich die Belegschaft der preußischen 
Saargruben auf 547 Ortschaften 31: 
Anteil 
der aktiven Berg¬ 
leute an der Ge¬ 
samtbelegschaft 
Anteil 
der aktiven Berg¬ 
leute an der orts¬ 
anwesenden Be¬ 
völkerung 
Anteil 
der bergmänni¬ 
schen Bevölkerung 
an der 
ortsanwesenden 
Bevölkerung 
Preußen 
Kreis Saarbrücken 
34,63 
7,19 
30,06 
Kreis Ottweiler 
33,31 
12,44 
51,13 
Kreis Saarlouis 
13,57 
5,29 
21,44 
Kreis St. Wendel 
6,02 
3,75 
14,41 
Kreis Merzig 
3,15 
2,31 
9,03 
Landkreis Trier 
0,84 
0,33 
0,99 
Bayrische Pfalz 
Bezirksamt Homburg 
4,70 
2,52 
11,53 
Bezirksamt Zwei- 
brücken 
2,72 
1,19 
5,31 
Bezirksamt Kusel 
0,31 
0,21 
0,97 
Fürstentum Birkenfeld 
0,50 
0,35 
1,72 
Obwohl sich ein Fünftel der Belegschaft in den sieben ausgesprochenen Bergmannsge¬ 
meinden Dudweiler, Sulzbach, Quierschied, Püttlingen, Neunkirchen, Elversberg und 
Wiebelskirchen konzentrierte, war Dezentralisation, nicht Agglomeration das hervor¬ 
stechende Merkmal. 
30 Vgl, Pauli, S. 27 —29. Fehn : Arbeiterbauerntum, S. 202. Egon Ecker : Industrie und Be¬ 
siedlung. Der Einfluß der Kohlenbergwerke auf die moderne Siedlungsgeschichte des Saarlan¬ 
des, in: SBK 1955, S. 87-91. 
31 Zusammengestellt nach Arbeiterbelegschaft 1890, S. 28 f. Herbig : Arbeiterersatz, S. 1391. 
Gronerad, S. 51.Vgl. die Karte über die Wohnorte der Bergleute im preußischen Saarberg¬ 
bau 1885 im Anhang von Fehn : Räumliche Bevölkerungsbewegung. 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment