SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

hat der Landsmann allmählich seine Bedürfnisse bis auf das äußerste Maß einschränken 
und dennoch sich von wachsender Schuld nicht freihalten können“24, stellte der Merzi- 
ger Landrat Knebel 1882 fest, und ein Jahr später befand der Saarburger Ackerbau¬ 
schuldirektor Karteis: ,,Gering gerechnet feiern in jedem Dorf durchschnittlich 20 
Männerkräfte ohne Arbeitsgelegenheit im Sommer, im Winter die dreifache Anzahl... 
Der Kleinbesitz würde der Industrie diese heute ganz oder halb feiernde Arbeiterzahl 
auch noch zuführen, wenn dieselbe Raum für sie hätte25. 
Lediglich in den 50er und 60er Jahren unternahmen die preußischen Saargruben einige 
Versuche zur Heranziehung fremder Bergarbeiter26. Doch diese, durch den Eisenbahn¬ 
boom motivierten Projekte scheiterten an der Niedriglohnpolitik und fehlenden An¬ 
siedlungsmöglichkeiten: ,,Nun haben wir alle abends trocken Brodt gegessen, weiter 
haben wir nichts, alle sind in dumpfer Verzweiflung, es hat keiner 1 Th. übrig im Mo¬ 
nat“, schrieb ein nach Dudweiler verschlagener Bergmann aus dem Harz 1 855 an seine 
Mutter. ,,Eh ich aber hier sterbe, und so eim Ort, lieber bettel ich mich nach Häufle“'7. 
Doch im Gegensatz zum Ruhrgebiet, wo die Ost-West-Wanderung einen strukturellen 
Bevölkerungswandel und eine Disproportionierung der Belegschaften bewirkte-4, 
konnte sich der Saarbergbau seitdem auf die Rekrutierung des einheimischen Nach¬ 
wuchses und der Jugend aus Hochwald und Westpfalz beschränken29. 
24 E. K. Knebel: Des Kleinbauern Nothruf, Trier 1882, S. 3. Die durchschnittliche Besitzgrö¬ 
ße betrug damals 5 ha, vgl. ders . : Der Wucher im preußischen Saargebiete, in: Der Wucher 
auf dem Lande (= Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 35), Leipzig 1887, S. 121. 
25 Karteis, S. 212, 204. Vgl. B ec k , Bd. 2, S. 216. Petersen : Die bäuerlichen Verhältnisse 
in der bayrischen Rheinpfalz, in: Bäuerliche Zustände in Deutschland, Bd. 1 (= Schriften des 
Vereins für Socialpolitik, Bd. 22), Leipzig 1883, S. 241 — 271. Otto Auhagen: Die ländi¬ 
schen Arbeiterverhältnisse in der Rheinprovinz und im Oldenburgischen Lürstentum Birken¬ 
feld, in: Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland, Bd. 2 (= Schriften des Vereins für 
Socialpolitik, Bd. 54/11), Leipzig 1892, S. 651 —765. 
26 Vgl. LASB 563/3, Nrn. 34-36, 38, 39. E. Müller, S. 31-39. Bertram Hommen : Arme 
Winzer von Rhein und Ahr suchten Arbeit an der Saar, in: SBK 1981, S. 34-36. 
27 Zit. bei Blickle, S. 302. 
28 Vgl. Wilhelm Brepohl: Der Aufbau des Ruhrvolkes im Zuge der Ost-West-Wanderung. 
Beiträge zur deutschen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (= Soziale Lorschung 
und Praxis, Bd. 7), Recklinghausen 1948. Erich Werner: Die Slowenen im Ruhrgebiet, in: 
Soziale Welt 9 (1958), S. 247 — 261. Hans-Ulrich Weh ler: Die Polen im Ruhrgebiet bis 
1918, in: VSWG 48 (1961), S. 203 — 235. Christoph Kleßmann : Polnische Bergarbeiter im 
Ruhrgebiet 1870— 1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der 
deutschen Industriegesellschaft {= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 30), 
Göttingen 1978. Klaus Tenfelde : Die „Krawalle von Herne“ im Jahre 1899, in: IWK 15 
(1979), S. 71-104. 
29 Vgl. Herbig: Arbeiterersatz, S. 1382 — 1384. Tabelle über Vermehrung und Verteilung der 
Belegschaft nach Verwaltungsbezirken 1859— 1909, ebd., S. 1389. Gronerad, S. 49. Zum 
Einzugsgebiet der Grube Dudweiler-Jägersfreude 1863 vgl. die Karte bei Blickle, S, 307. 
Zum Wandel der Berufsstruktur in Friedrichweiler 1831 — 1900 vgl. Isolde Burg-Lorson: 
Zur Lamilien- und Sozialgeschichte Lriedrichweilers — dargestellt aus Pfarr- und Zivilregi¬ 
stern vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1920, in: Peter Burg (Hrsg.): 250 Jahre Friedrichwei- 
ler, Lriedrichweiler 1975, S. 137 — 152, spez. S. 143 f. Zur Zuwanderung nach Wiebelskirchen 
im 19. Jahrhundert vgl. Lehn: Räumliche Bevölkerungsbewegung, S. 65 f. Zur Herkunft der 
Belegschaft der Grube Sulzbach 1875 — 1900 vgl. Maus, S. 24 f. Zum Arbeitereinzugsbereich 
der Grube Von der Heydt 1875 - 1910 vgl. Helmut L r ü h au f : Die wirtschaftliche und sozial- 
le Lage der Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert. Die Bevölkerungs- und Wirtschafts¬ 
struktur, in: Ortschronik Riegelsberg. Entstehung und Entwicklung einer modernen Wohn- 
gemeinde, Riegelsberg 1980, S. 266-308, spez. S. 271 —286. Zum Arbeitereinzugsbereich der 
Gruben Heinitz, Dechen, König und Wellesweiler vgl. ders. : Eisenindustrie und Stein¬ 
kohlenbergbau im Raum Neunkirchen/Saar (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 
217), Trier 1980, S. 199-205. 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.