SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
45

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

9 Der Anschluß an die nationale und 
internationale Bergarbeiterbewegung 
9.1 Der erste deutsche Bergarbeiterkongreß in Halle 1890 
Der neue Reichskanzler Leo von Capnvi bot am 15. April 1890 an, ,,das Gute zu neh¬ 
men, von wo und durch wen es auch kommt“1, da er angesichts der Mehrheitsverhält¬ 
nisse im Reichstag auf eine blockfreie Politik angewiesen war, die auch die partielle Un¬ 
terstützung durch Freisinn und Zentrum einschloß. Doch das Auslaufen des Soziali¬ 
stengesetzes am 30. September warf bereits seine Schatten voraus. In einem Votum 
vom 4. Juli 1890 billigte Caprivi die Absicht seines Innenministers Herrfurth, „alle 
diejenigen Mittel bis aufs Äußerste auszunutzen, welche das gemeine Recht zur Be¬ 
kämpfung der Sozialdemokratie bietet“1 2. Obwohl Berlepsch gegenüber den Gewerk¬ 
schaften eine mildere Handhabung des Vereinsgesetzes wünschte, da er in der Denktra¬ 
dition der bürgerlichen Sozialreformer auf eine ,,Spaltung unter den Sozialdemokra¬ 
ten“ setzte, stimmte das Staatsministerium am 13. Juli Herrfurths Vorschlägen zu3. 
Das Ergebnis war der Geheimerlaß vom 18. Juli 1890, dessen eindeutiger Repressions¬ 
kurs gegenüber gewerkschaftlicher und politischer Arbeiterbewegung die durch die Fe¬ 
bruarerlasse bei Verwaltung und Justiz entstandenen Irritationen zurücknahm4 6, 
Seitdem regierte wieder der ,,Cauchemar des révolutions“5 - gipfelnd in Wilhelms II. 
vielzitiertem Ausspruch bei der Potsdamer Rekrutenvereidigung am 23. November 
1891: „Bei den jetzigen soaalistischen Umtrieben kann es Vorkommen, daß Ich euch 
befehle, eure eigenen Verwandten, Brüder, ja Eltern, niederzuschießen — was ja Gott 
verhüten möge —, aber auch dann müßt ihr meine Befehle ohne Murren befolgen“*’. Im 
Rückgriff auf Bismarcks Herrschaftstechnik der „negativen Integration“7 verkündete 
Finanzminister Miquel am 29. September 1890 das Programm seiner Sammlungspoli¬ 
tik8: Die Regierung dürfe nicht „Reichsfeinde“ versöhnen, sondern „alle staatserhal¬ 
tenden Elemente“ um den Thron sammeln9. Noch eindeutiger formulierte Kardorff: 
„Kein Kokettieren mehr mit den Arbeitern, sondern festes Vorgehen contra Sozialde¬ 
mokratie“10. 
1 R. A r n d t (Hrsg.): Die Reden des Grafen von Caprivi im Deutschen Reichstag, Preußischen 
Landtag und bei besonderen Anlässen 1883 bis 1893, Berlin 1894, S. 371. 
2 GStA Berlin, Rep. 84a/8463, zit. bei Saul: Der Staat und die „Mächte des Umsturzes“, S. 
300. 
3 GStA Berlin, Rep. 90/1412, zit. ebd., S. 301. 
4 Der Erlaß wurde jedoch bereits im Sommer 1890 in der Presse veröffentlicht, da die Geheim¬ 
haltung mißlang. Vgl. Christlich-soziale Blätter 23 (1890), S. 504 ff. 
5 Pols: Sozialistenfrage und Revolutionsfurcht, S. 64. Caprivis ,,Versuch der Sekundärinte¬ 
gration mittels der Ökonomie“ muß in diesem Zusammenhang unberücksichtigt bleiben, vgl. 
Weitowitz, S. 9—15, Zitat S. 14. 
6 Penzler, S. 196 f., Zitat S. 197. Kaiser Wilhelm II. als Redner, S. 20. 
7 Vgl. W e h 1 e r : Kaiserreich, S. 96 — 100. Guenther Roth: The Social Democrats in Imperial 
Germany. A Study in Working-Class Isolation and national Integration, Totowa 1963, S. 
312 ff. Dieter Groh: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche 
Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Frankfurt-Berlin-Wien 1973, S. 
36-57. 
8 Vgl. Dirk Stegmann : Wirtschaft und Politik nach Bismarcks Sturz. Zur Genesis der Mi- 
quelschen Sammlungspolitik 1890 — 1897, in: Immanuel Geiss/Bernd Jürgen Wendt (Hrsg.): 
Deutschland in der Weltpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Fritz Fischer 
zum 65, Geburtstag, Düsseldorf 1973, S. 161 —184, 
9 Zit. bei Röhl, S. 62. 
10 Eintragung vom 10. 3. 1891, Kardorff, S. 237. 
197
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.