Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Ohne Brasserts und Berlepschs Intervention im Dezember-Streik 1889, ohne die Fe¬ 
bruarerlasse wäre der Verein wohl bald schon zerfallen, zumindest hätte er seine orga¬ 
nisatorische Stärke ohne diese Legitimation niemals erreicht. Andererseits drohte der 
Zerfall der Organisation bei Entzug des obrigkeitsstaatlichen Segens. Der RSV stand 
somit nicht auf eigenen, sondern auf fremden Füßen. Auch in dieser Autoritätsbedingt¬ 
heit spiegelte sich die Hierarchie des ständischen Kosmos. Wilhelm II. erschien als für¬ 
sorglicher Herrscher, Warken als dessen getreuer Paladin — ohne diese, mit messiani- 
schen Zügen ausgestatteten Vaterfiguren ist die Konsolidierung der Organisation nicht 
erklärbar. Dauerhaftes Kollektivbewußsein wurde erst über Führeridentifikation und 
Wiederaufbereitung ständischer Ideologie hergestellt. Während man den RSV bereits 
als sozialdemokratische Gewerkschaft behandelte, bediente er sich nach wie vor aus 
dem geistigen Arsenal einer untergegangenen Welt. Die Februarerlasse waren gewisser¬ 
maßen seine Gründungsurkunde. 
Wilhelms II. kurzfristiges Wunschbild des „Arbeiterkaisers“ wirkte an der Saar als Pa¬ 
radoxon: Es forcierte die Bildung einer Bergarbeiterorganisation — und es fesselte sie 
gleichzeitig an vorindustrielle Denk- und Verhaltensformen. Nicht Emanzipation von 
der bürgerlichen Gesellschaft war die Zielvorstellung, sondern Versöhnung mit dem 
Bestehenden auf der Grundlage restaurativer Utopien, die den Blick auf alternative Le¬ 
benszusammenhänge verstellten. „Daß die ständische Welt als die glücklichere Da¬ 
seinsform im Gedächtnis erhalten hlieh, mag durch den nur menschlichen Hang zur 
Glorifizierung des Vergangenen mithegründet sein, spiegelt aber doch zugleich die fort¬ 
dauernde Attraktivität geschlossener, einer einheitlichen anerkannten Autorität zuge¬ 
ordneter, relativ konfliktfreier Formen der Gesellschaftsorganisation in einer Zeit prin¬ 
zipiell offener, uneinheitlicher und wertdiffuser, spannungsreicher und darin dynami¬ 
scher Gesellschaftsentwicklung“b0. 
60 Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 342.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment