Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel 
Grundzüge einer Sozialgeschichte der Saarbergarbeiter vor 1889 
Das seit dem Verfassungskonflikt1 politisch ungefährdete Regionalmonopol des preu¬ 
ßischen Staates als Bergbauunternehmer2 garantierte eine beherrschende Stellung im 
Saarrevier: Die Saarbrücker Bergbehörde konnte sowohl die Kohlenpreise festsetzen 
als auch den regionalen Arbeitsmarkt kontrollieren. Noch 1890 standen den 29 446 
Bergleuten der preußischen Saargruben3 gerade 18 022 sonstige Berg- und Hüttenar¬ 
beiter an der Saar und im benachbarten Lothringen gegenüber: 
Bayrische Staatsgruben St. Ingbert 9484 
und Mittelbexbach 
Privatgrube Frankenholz 4345 
Privatgrube Hostenbach 934b 
Les Petits — Fils de François de 2 9167 
Wendel et Cie 
Société des Mines de Sarre et Moselle 6848 
Hütten in Neunkirchen, Burbach, 12 1069 
Dillingen, Völklingen und Brebach 
Diese dominierende Position auf dem regionalen Arbeitsmarkt kam den Erfordernissen 
der industriellen Revolution im Bergbau entgegen, denn die Dampfmaschine änderte 
keinen Deut am eigentlichen Produktionsprozeß. Der Kumpel vor Ort blieb manueller 
Arbeiter mit Spitzhacke und Schaufel. Im Vergleich zur Textilindustrie, die den klassi¬ 
schen Verlaufstypus der industriellen Revolution markiert, verlief das Eindringen der 
Arbeitsmaschine in den Bergbau umgekehrt; der Kohleabbau wurde erst um 1900 da¬ 
1 Vgl. LH AK 442/3431. LASB 564/609. Fritz H e 11 w i g : Die Anfänge der Handelskammer zu 
Saarbrücken 1864 — 1870, Saarbrücken 1934, S. 13 f. 
2 Vgl. Brandt, S. 105f. Bentz, S. 37-40. Linden, S. 96-98. Hellwig: Stumm, S. 
44. 
3 Bgmfr. v. 27. 3. 1891 (Nr. 13). 
4 K1 u d i n g , S. 230. 
5 Goergen, S. 81. Vgl. W. Forthofer : Ursprung des Bergbaus im Höcherberggebiet. Au¬ 
gust Ferdinand Cullmann: Gelehrter, Politiker und Bergwerksgründer im Frankenholzer Re¬ 
vier, in: GL 158/1976. Berend, S. 15 ff. Wilhelm Jost: 100 Jahre Grube Frankenholz, in: 
SH 24 (1980), S. 284-287. 
6 Goergen, S. 24. Vgl. Josef Lochems : Die Geschichte der Grube Hostenbach, in: Fried¬ 
rich Mouty (Hrsg.): Einheitsgemeinde Wadgassen, Wadgassen o. J. (1975), S. 133 — 135. Be¬ 
rend, S. 6 — 11. 
7 Johann Flake: Der Steinkohlenbergbau, 1. Teil: Die technische Entwicklung des Kohlen¬ 
bergbaus in Elsaß-Lothringen von 1871 bis 1918, in: Max Schlenker (Hrsg.): Das Reichsland 
Elsaß-Lothringen 1871-1918, Bd. 1, Frankfurt 1931, S. 94. 
8 Goergen, S. 152. 
9 Gabel, S. 16. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment