Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Wilhelm II. ging es nicht um die Abkehr von der bisherigen Repressivpolitik, ange¬ 
sichts der bevorstehenden Reichstagswahlen wollte er ihr lediglich mehr moralische 
Rückendeckung verschaffen. In der Wahl der Mittel unterschied er sich von Bismarck, 
nicht aber im geistigen Fundament. Sein Traum vom ,,roi des gueux“ implizierte pa¬ 
triarchalische Fürsorgepolitik, mit sozialer Gleichberechtigung hatte er nichts gemein. 
Mit Karl Erich Born muß man in dieser Vorstellung „ eine soziale Verschleierung seiner 
Tendenz sehen, selbst zu regieren“6. Die ,,Arbeiterfrage“ war für Wilhelm II. vorran¬ 
gig das Vehikel, sich aus dem Schatten seines Kanzlers zu lösen, der Anlauf zur Errich¬ 
tung eines ,,persönlichen Regiments“, eines ,,populären Absolutismus“, wie Bismarck 
spottete7 9. ,,Voluntas regis suprema lex“, schrieb er ein Jahr später ins Goldene Buch 
von München“. 
In der Kronratssitzung am 24. Januar 1890 trug Wilhelm II. seine Pläne dem Staatsmi¬ 
nisterium vor und bezeichnete die betriebliche Sozialpolitik von Krupp und Stumm ex¬ 
plizit als Vorbild. Bismarck meinte zwar, es sei,,nicht unbedenklich, zur Zeit der Wah¬ 
len so weitreichende und aufregende Fragen aufzuwerfen“^, doch durch den kaiserli¬ 
chen Wunsch nach einer Verkündigung seines Sozialprogramms war er nunmehr der 
Möglichkeit beraubt, seine entgegengesetzte Meinung öffentlich zu äußern10. Die letzt- 
liche Entscheidungsbefugnis des Königs und die Kollegialverfassung des preußischen 
Staatsministeriums ließen ihm nur die Wahl zwischen Demission oder heimlicher Ob¬ 
struktionspolitik 11. 
Am folgenden Tag zerbrach das Kernstück der Innenpolitik mit der Ablehnung des So¬ 
zialistengesetzes 12, das nach Bismarcks Vorstellungen künftig auch auf Bergarbeiter¬ 
streiks Anwendung finden sollte13. In dieser Situation ging der Kanzler auf Konflikt¬ 
kurs. Am 26. Januar nahm er seinen Abschied als preußischer Handelsminister, emp¬ 
6 K.E.Born, S. 28. Vgl. Teuteberg : Geschichte der industriellen Mitbestimmung, S. 368. 
, ,In der Arbeiterfrage ist der Kaiser empört, daß der Kanzler mit ruhigem Blut die Armee mi߬ 
brauchen will, um auf die Arbeiter zu schießen, und meint, der Kanzler wolle ihm auch hier 
den Ruhm, diese große Frage selbst geregelt zu haben, aus der Hand nehmen“, notierte Wal- 
dersee am 25. Januar 1890, Meisner (Hrsg.): Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 97. 
7 Otto von Bismarck: Gesammelte Werke (Friedrichsruher Ausgabe), Bd. 15, Berlin 1935, 
S. 495. „Seine Majestät muß sich erst eine Stellung machen, die keineswegs identisch ist mit der 
ererbten H er sch er Stellung“, schrieb die „graue Eminenz“ Holstein am 27. Januar 1890 an Eu¬ 
lenburg, zit. bei Röhl, S. 36. 
8 K. E. Born, S. 28. 
9 Protokoll der Kronratssitzung vom 24. 1. 1890, abgedruckt bei Eppstein, S. 133 — 140, 
und Hohlfeld, Bd. 1, S. 457 — 461. Vgl. Robert Freiherr Lucius von Ballhausen: Bis¬ 
marck-Erinnerungen, 4. Aufl. Stuttgart-Berlin 1921, S. 506 — 509. 
10 Wilhelm S c h ü ß 1 e r : Bismarcks Sturz, Leipzig 1921, S. 101 — 109. Hans Ro t h f e 1 s : Theodor 
Lohmann und die Kampfjahre der staatlichen Sozialpolitik (1871 — 1905) (= Forschungen und 
Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Bd. 6), Berlin 1927, S. 96 — 110. K. E. Born, S. 
20 — 28. Vgl. Hans Rothfels: Prinzipienfragen der Bismarckschen Sozialpolitik, Königs¬ 
berg 1929. Heinrich Heffter: Bismarcks Sozialpolitik, in: ASG 3 (1963), S. 141 —156. 
11 Vgl. Ernst Klein: Funktion und Bedeutung des preußischen Staatsministeriums, in: Jahr¬ 
buch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 9/10 (1961), S. 195 — 261. 
12 Vgl. Bismarcks Sturz, S. 317 — 328. Wolfgang Pack: Das parlamentarische Ringen um das 
Sozialistengesetz Bismarcks 1878 — 1890 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus 
und der politischen Parteien, Bd. 20), Düsseldorf 1961, S. 207 ff. 
13 „Schon für die zu erwartenden neuen Arbeitseinstellungen in den Kohlendistrikten werde die 
Befugnis, die Agitatoren aus diesem Distrikte entfernen zu können, sehr wertvoll sein“, stellte 
Bismarck in der Kronratssitzung am 24. Januar 1890 fest, Protokoll abgedruckt bei Hohl¬ 
feld, Bd. 1, S. 457 - 461, Zitat S. 460. 
181
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment