Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
39

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Einen wesentlichen Grund dafür erblickten die Behörden in der aufkeimenden Ge¬ 
werkschaftsbewegung, die als Vorhof der Sozialdemokratie erschien. Speziell Warkens 
respektables Resultat im Wahlkreis Saarbrücken schien dies zu unterstreichen. Die in 
der Zeit des Sozialistengesetzes eingefahrenen Vorurteile, wonach ,,die politische Par¬ 
teibildung gewissermaßen die Linientruppe, die Gewerkschaften die Reserve und die 
Unterstützungskassen den Landsturm“6I der sozialistischen Arbeiterbewegung dar¬ 
stellten, erfuhren somit neue Bestätigung. ,,Die Bergleute sind in ihren eigenen Augen 
königstreu und patriotisch gesinnte Leute. Die Ziele aber, welche sie im Auge haben, 
sind von denen der Sozialdemokratie nicht allzu weit entfernt“61, kennzeichnete Regie¬ 
rungspräsident von Pommer-Esche das wachsende Dilemma. 
8.4 Arbeiterausschüsse und ,,Neuer Kurs“ 
Unter dem Eindruck der Dezember-Streiks 1889 entwickelte Wilhelm IE am 21./22. 
Januar 1890 in zwei umfangreichen Schriftsätzen sein soziales Reformprogramm, das 
auf einer von Kayser und Holstein überarbeiteten Denkschrift seines Erziehers Georg 
Hinzpeter basierte1; auch Vorstellungen Stoeckers2 und Gedanken Berlepschs3 flössen 
möglicherweise in die kaiserlichen Ausarbeitungen mit ein. 
Die Einführung des Achtstundentages sei zwar unmöglich, wohl aber wäre ein Verbot 
der Sonntags- und Nachtarbeit durchführbar. ,,Eine größere Ausdehnung des Arbeiter¬ 
schutzes“ könne nur ,,im Wege der internationalen Regelung“ angestrebt werden. ,,Bei 
den staatlichen Bergwerks-Betrieben muß der fiskalische Gesichtspunkt hoher Erträge 
ganz in den Hintergrund treten. Ihr erster Zweck muß der sein, den Staat — was na¬ 
mentlich für den Kriegsfall von Bedeutung ist — mit dem genügenden Kohlenvorrat zu 
versehen. Ihr anderer Zweck muß der sein, der Industrie den Überschuß abzugeben, 
wenn sie im Falle von Streiks Not leidet“. Die Verbeamtung der Bergarbeiter würde 
weitere Streiks verhindern4. Zur Entwicklung dieses Programms befahl Wilhelm II. 
dem Staatsministerium, ihm einen Erlaß ,,in warmer und begeisterter Sprache“ vorzu¬ 
legen, ,,welcher den Arbeitern zeigt, daß nach wie vor der König ein warmes Herz für 
sie habe, ihre wahren Bedürfnisse erkenne und auch gewillt sei, ihnen zu helfen“. Soll¬ 
ten dennoch Arbeitskämpfe ausbrechen, dann würde ein Einsatz der Armee ,,an Härte 
verlieren“5. 
61 Polizeipräsident Madai/Berlin an IM vom 3. 6. 1886, zit. bei W. Schröder: Berliner Poli¬ 
zeipräsidium, S. 565 f. 
62 Zeitungsbericht RP Pommer-Esche/Trier für das 2. Quartal 1889, LHAK 403/9051, 
421 -434, Zitat S. 433. 
1 Bollnow, S. 98-101. John C. G. Röh 1 (Hrsg.): Philipp Eulenburgs Politische Korrespon¬ 
denz, Bd. 1, Boppard 1976, S. 406 ff. Zu Kayser vgl. Walter Frank : Der Geheime Rat Paul 
Kayser, in: HZ 168 (1943), S. 302-335, 541—563. Zu Holstein vgl. Helmut Krausnick: 
Holsteins Geheimpolitik in der Ära Bismarck 1886 bis 1890, 2. Aufl. Hamburg 1942. Norman 
Rieh : Friedrich von Holstein. Polities and Diplomacy in the Era of Bismarck and Wilhelm II., 
Bd. 1, Cambridge 1965. 
2 Vgl. Walter Frank: Hofprediger Adolf Stoecker und die christlich-soziale Bewegung, 2. 
Aufl. Hamburg 1935. 
3 Kirchhoff, S. 105. K. E. Born, S. 13, 16. 
4 ,,Vor schlüge zur Verbesserung der Lage der Arbeiter“ vom 22. 1. 1890, abgedruckt bei Epp¬ 
stein, S. 128 - 132, sowie Hohlfeld, Bd. 1, S. 452 - 455. 
5 ,,Bemerkungen zur Arbeiterfrage“ v om21. 1. 1890, abgedruckt bei Eppstein, S. 125 — 127. 
Hohlfeld, Bd. 1, S. 455 f. Kliersfeld, S. 80 f. 
180
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment