SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
7 Die Parallelgründungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

demokratischen Umtrieben aufmerksam zu machen“15 16. Die Bürgermeister nahmen 
sich daran ein Beispiel. Als der Tischler-Fachverein in St. Arnual eine Versammlung 
abhalten wollte, ließ Bürgermeister Fritsch „ unter der Hand dem Wirtb bekanntgeben, 
mit welchen Parteigenossen er sich eingelassen habe, worauf dieser die Hergäbe des Saa¬ 
les verweigerte”16. Die übrigen St. Arnualer Wirte verstanden den Wink und siehe da, 
alle Säle waren am fraglichen Tag zu klein, bereits belegt oder ähnliches. 
Daß die Unternehmer hinter den Behörden nicht zurückstanden, versteht sich von 
selbst. Am 14. Februar 1892 bildete sich ein Schreinermeisterverband in St. Arnual, der 
die Verabredung traf, keine Gesellen mehr einzustellen, die den Fachvereinen angehör¬ 
ten17 18. Im Sommer erweiterte er sich zu einem ,,Schreiner-, Glaser- und Zimmerer-Mei- 
ster-Verband“'s. 
1892 stagnierte die Fachvereinsbewegung an der Saar. Zu- und Abgänge hielten sich die 
Waage, es kam lediglich noch eine neue Zweigstelle hinzu. Der Versuch, am 25. Mai 
einen ,,Fachverein der Maler, Anstreicher und Lackierer“ zu gründen, wurde unter¬ 
sagt, weil der Versammlungsraum nicht den Bestimmungen entspräche19. Am 28. Au¬ 
gust 1892 bildete sich dann unter Vorsitz von Michael Rothgerber eine Saarbrücker Fi¬ 
liale des ,,Deutschen Maurer-Verbandes“, die ein halbes Jahr später auch eine Zahl¬ 
stelle der ,,Privat-, Kranken- und Unterstützungskasse für Maurer, Stukkateure, Töp¬ 
fer und Weißbinder“ (Sitz Altona) initiierte20. 
Die Filialen der großen Gewerkschaften erreichten im Saarrevier lediglich ein beschei¬ 
denes Ausmaß. Eine Ausdehnung über die beiden Saarstädte hinaus erwies sich als un¬ 
möglich. Doch in diesen Zweigvereinen fand die anwachsende Sozialdemokratie des 
Reviers zunächst ihr wichtigstes Rekrutierungsfeld. Die hier organisierten Handwerks¬ 
gesellen waren auf ihrer Wanderschaft meist im Sinne der Sozialdemokratie beeinflußt 
worden, teilweise kamen sie bereits als Parteimitglieder an die Saar. 
15 LR Bake/SB an RP vom 3. 3. 1892, LHAK 442/4376. 
16 BM Fritsch/Brebach an LR vom 17. 3. 1892, KrASB S/7. 
17 LR Bake/SB an RP vom 29. 2. 1892, Konzept KrASB S/7, Ausfertigung LHAK 442/4376. 
18 Dto. vom 28. 6. 1892, Konzept KrASB S/7, Ausfertigung LHAK 442/4250. 
19 Ebd. 
20 Gendarm Hellmuth an BM Stürmer/VK vom 29. 8. 1892, KrASB S/6. Zur allgemeinen Ge¬ 
werkschaftsentwicklung in dieser Branche vgl. Fritz Paeplow : Die Organisation der Mau¬ 
rer Deutschlands von 1869 — 1899. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Maurerbewe¬ 
gung, Hamburg 1900. Ders. : Zur Geschichte der deutschen Bauarbeiterbewegung, Berlin 
1932. Karl-Gustav Werner: Organisation und Politik der Gewerkschaften und Arbeitge¬ 
berverbände in der deutschen Bauwirtschaft, Berlin 1968. 
157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Philosophische Forschungswege
1 / 2
Wissen und Denken
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.