Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
7 Die Parallelgründungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Wiederaufnahme der Arbeit13. Oberbergrat Kramer aber, mittlerweile als Kommissar 
der königlichen General-Bergwerks- und Salinen-Administration nach St. Ingbert ge¬ 
schickt, vertrat die harte Linie der Konfrontation. Als die Belegschaft am 16. Mai wie¬ 
der vollzählig zur Anfahrt erschien, erklärte er alle bisherigen Aussprachen für nichtig: 
,, Zugeständnisse werden den Belegschaften in keiner Weise gemacht“. Für jeden Streik¬ 
tag werde ein Normalschichtlohn abgezogen. Wer weiterstreike, werde auf unbe¬ 
stimmt abgelegt. Wünsche der Belegschaft dürften nur über die Knappschaftsältesten 
geäußert werden. Und zum Schluß kam die Kriegserklärung an den Rechtsschutzver¬ 
ein: „Mit dem sog. Rechtsschutzverein werde in keiner Weise verhandelt, demselben 
wird vielmehr mit allen erlaubten und gesetzlichen Mitteln entgegen getreten wer- 
den“lb. Die Bergleute von Grube St. Ingbert fuhren murrend wieder an. Streikstim¬ 
mung lag noch in der Luft. Für den Fall eines erneuten Ausstandes aber hatte Kramer 
die in der Öffentlichkeit unbekannte Ermächtigung in der Tasche, die Grube vorüber¬ 
gehend zu schließen15 17. Genau einen Monat später legte man 115 Bergleute ab. Als 
Grund gab die Grubenverwaltung zwar eine Einschränkung der Förderung wegen ei¬ 
nes Absatzrückgangs an, doch in Wirklichkeit wollte man wohl ein warnendes Exem¬ 
pel statuieren18. Der Rechtsschutzverein erwog zwar, eine Delegation zum Prinzregen¬ 
ten zu schicken, aber der Mut war gebrochen. Die Entlassung „hat eine bedeutende 
Abkühlung der verhetzten Gemüther hervorgerufen“, berichtete Bergrat Höchstet¬ 
ter19. 
Das weitere Schicksal des St. Ingberter Rechtsschutzvereins lag nun im Ungewissen. 
Bereits seit seiner Gründung war er als politischer Verein überwacht worden20 21. Bergrat 
Höchstetter regte nun ein Verbot gemäß Sozialistengesetz an: „Alle Versammlungen 
des Rechtsschutzvereins (werden) mit einem Hoch auf Seine Kgl. Hoheit den Prinzre¬ 
genten eröffnet, in Wirklichkeit segelt dieser Verein aber unter offener sozialdemokrati¬ 
scher Flagge“2x. Bezirksamtmann Schlagintweit erblickte in dem Verein ebenfalls „ein 
Strikecomite der schlimmsten Art“, einen ,,Krebsschaden des Bergmannsstandes“, sah 
aber in einem Verbot keine befriedigende Lösung: „Immerhin bin ich der Ansicht, daß 
der Verein sobald er aufgelöst wird, in anderer Form wiederersteht und fortwirkt, so¬ 
lange nicht die Arbeitsordnungen der Werksbesitzer gegen solche Vereine Vorsorge tref¬ 
fen, wozu der Augenblick noch nicht gekommen erscheint“22. Auf Anordnung der Ge¬ 
neral-Bergwerks- und Salinen-Administration stellte Obereinfahrer Rudolph die zehn 
Vorstandsmitglieder des Rechtsschutzvereins vor versammelter Belegschaft am 7. Au¬ 
gust 1890 vor die Wahl: Binnen acht Tagen Austritt aus dem Verein oder Kündigung23. 
Bereits einen Tag später berichtete Bergrat Höchstetter hoffnungsfroh, daß es „zu er¬ 
15 Zweibrücker Zeitung vom 17. 5. 1890. 
16 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP Speyer vom 19. 5. 1890, LASP H 3/1867. Bergmei¬ 
ster Günther/IGB an BBA/ZW vom 16. 5. 1890, LASP N 1/236. 
17 BR Höchstetter/ZW an OBA/München vom 17. 5. 1890, LASP N 1/236. Auf dieser harten 
Linie liegt auch die Entscheidung der General-Bergwerks- und Salinen-Administration ,,betr. 
Gesuch der Bergleute um Strafnachlaß“ an BA/IGB vom 24. 7. 1890, ebd. 
18 Pfälzischer Merkur vom 16. 6. 1890 (Nr. 139). Kluding, S. 237. 
19 BR Höchstetter/ZW an OBA/München vom 3. 7. 1890, LASP N 1/236. 
20 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP/Speyer vom 19. 5. 1890, LASP H 3/1867. RP 
Braun/Speyer an bayrisches IM vom 6. 9. 1890, LASP H 3/942/11. 
21 BR Höchstetter/ZW an OBA/München vom 3. 7. 1890, LASP N 1/236. 
22 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an LR/SB vom 19. 5. 1890, KrASB S/4a. Mit dem glei¬ 
chen Tenor am selben Tag an RP/Speyer, LASP H 3/1867. 
23 Obereinfahrer Rudolph/IGB an BBA/ZW vom 7. 8. 1890, LASP N 1/236. RA Kollmar/ZW 
an RP/Speyer vom 8. 8. 1890, LASP H 3/1867. Zweibrücker Zeitung vom 9. 8. 1890. 
140
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 53
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment