Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
7 Die Parallelgründungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

folglos6. In dieser verfahrenen Situation fiel der Gedanke der Organisation auf frucht¬ 
baren Boden: Am 30. März 1890 bildete sich der ,,Rechtsschutzverein für die Bergleute 
der Grube St. Ingbert“. Die 783 Mann starke Belegschaft schloß sich nahezu vollstän¬ 
dig an. Der Verband war dem ,,Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung 
des Oberbergamtsbezirks Bonn“ nachgebildet. Die Statuten stimmten fast wörtlich 
überein, der Jahresbeitrag betrug 1 M.7. 
Am 20. April überreichte der Vorstand des neuen Rechtsschutzverems dem Bergamt 
St. Ingbert einen Forderungskatalog. Doch man eröffnete ihnen, daß Beschwerden nur 
auf dem durch die Arbeitsordnung vorgeschriebenen Weg angenommen würden, also 
durch die Knappschaftsältesten8. Auf der von 700 Mitgliedern besuchten Generalver¬ 
sammlung des Vereins am 27. April prallten die unterschiedlichen Meinungen über die 
weitere Vorgehensweise zusammen. Der Versammlungsleiter verlangte sofortigen 
Streik für die unerfüllten Forderungen, der Knappschaftsälteste Karl Kaiser sprach sich 
für eine weitere Deputation aus. Regierungsassessor Kollmar vom Bezirksamt Zwei¬ 
brücken stellte sich auf Kaisers Seite. Er erklärte eine Deputation des Rechtsschutzver¬ 
eins für zwecklos, die Knappschaftsältesten als die allein berufenen Vertreter würden 
hingegen empfangen werden. Die Versammlung billigte diesen Vorschlag und vertagte 
den Streikbeschluß für 14 Tage9. Zwei Tage später verhandelten die Knappschaftsälte¬ 
sten mit dem Bergamt. Obereinfahrer Friedrich von Rudolph10 gestand eine Erhöhung 
des Schichtlohns zu und versprach, sich für eine Verkürzung der Schicht von 9Vz auf 
9 Stunden einschließlich Ein- und Ausfahrt einzusetzen11. Eine Versammlung des 
Rechtsschutzvereins in St. Ingbert am 11. Mai faßte keinen Beschluß. Mehrheitlich 
neigte man jedoch zum Streik12. Am kommenden Morgen machte Bergmeister Günt¬ 
her die Zugeständnisse vor der Belegschaft bekannt. Man glaubte ihm nicht. Rufe wie 
„Wir wollens schriftlich von München haben, eher arbeiten wir nicht“ schallten über 
den Zechenhof13. An diesem Morgen fuhren nur 47 Bergleute ein; bei dieser geringen 
Zahl von Streikbrechern blieb es auch in den nächsten Tagen14. Die Grubenverwaltung 
und das Bezirksbergamt Zweibrücken gaben sich weiterhin kompromißbereit. Als Kai¬ 
ser der Versammlung des Rechtsschutzvereins am 15. Mai mitteilte, Bergrat Höchstet¬ 
ter habe ihm gegenüber die Prüfung der Forderungen zugesichert, beschloß man die 
6 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP/Speyer vom 29. 1. 1890, ebd. 
7 Dto. vom 19.5. 1890, ebd. Das Statut selber ist nicht erhalten. Imbusch, S. 401 f., H u e : 
Bergarbeiter, Bd. 2, S. 404, E. Schneider, S. 109 sowie Kiefer: 25 Jahre, S. 18 erwähnen 
die Gründung des Vereins; Hue und Imbusch datieren sie jedoch fälschlicherweise auf den 
Mai 1890, Schneider gibt an, es handele sich um Zweigvereine des saarpreußischen RSV. Vgl. 
Klaus-Michael Mall mann: Die Anfänge der Arbeiterbewegung in der bayrischen Saar¬ 
pfalz, in: SH 23 (1979), S. 177-182. 
8 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP/Speyer vom 19. 5. 1890, LASP H 3/1867. 
9 RA Kollmar an Bezirksamt ZW vom 28. 4. 1890, ebd. Pfälzischer Merkur vom 3.5.1890 (Nr. 
103). 
10 Friedrich von Rudolph (1860 — 1930), seit 1. 7. 1889 Obereinfahrer (Betriebsleiter) von Grube 
St. Ingbert, seit 1.11. 1891 Grubenverwalter in Peißenberg, 1895 Bergmeister in St. Ingbert, 
seit 15. 2. 1905 Generaldirektor der bayrischen General-Bergwerks- und Salinen-Administra- 
tion in München. Vgl. Nutzinger/Böhmer/Johannsen, S. 317. 
11 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP/Speyer vom 19. 5. 1890, LASP H 3/1867. 
12 Pfälzischer Merkur vom 12. 5. 1890 (Nr. 110). 
13 Bezirksamtmann Schlagintweit/ZW an RP/Speyer vom 19. 5. 1890, LASP H 3/1867. 
14 Vgl. die Telegramme Schlagintweits an RP/Speyer vom 14. und 15. 5. 1890, ebd. sowie BR 
Höchstetter/ZW an OB A/München vom 17. 5. 1890, LASP N 1/236. Kurze Erwähnung des 
Streiks bei E. S c h n e i d e r, S. 109. 
139
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 3
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment