SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

aus dem Blickfeld. Lediglich Karl August Gabels auch heute noch lesbare Geschichte 
der Hüttenarbeiterorganisationen bildet hier eine Ausnahme; die Bücher der Gewerk¬ 
schaftsführer Julius Schwarz8 und Peter Kiefer9 stützen sich für das 19. Jahrhundert 
ausschließlich auf Hue bzw. Imbusch. Erst Hellwigs Stumm-Biographie aus dem Jahre 
1936 — in ihren Wertungen von Apologetik geprägt, doch exakt auf archivalischen 
Quellen fußend — trug eine Reihe neuer Erkenntnisse bei. 
Werner Herrmann veröffentlichte zwar 1953/55 eine Reihe wichtiger Dokumente des 
Friedrichsthaler Stadtarchivs zur Geschichte des Rechtsschutzvereins10, der DDR-Hi- 
storiker Eberhard Wächtler untersuchte 1961 die Rolle der Saarbergleute in der Revo¬ 
lution 1848/4911 14, ansonsten aber blieb es nach 1945 auf diesem Forschungssektor rela¬ 
tiv still. Beilots wichtige wahlgeschichtliche Arbeit aus dem Jahre 1954 fußt in ihren so¬ 
zialhistorischen Passagen zugegebenermaßen noch auf Brandt'2, stellt aber selbstkri¬ 
tisch fest: ,,Die soziale Entwicklung auf den Saargruben müßte eine grundlegende neue 
und zusammenfassende Darstellung erfahren“^. Zwölf Jahre später mußten Hans- 
Walter Herrmann und Hanns Klein jedoch einschränkend anmerken: ,,Es bedarf noch 
mancher Vorarbeiten, bis es möglich sein wird, ein einigermaßen vollständiges Bild von 
der sozialen Entwicklung in unserem Raum seit dem frühen 19. Jahrhundert zu entwer¬ 
fen“1^. Noch 1972 konstatierte Klaus Fehn, ,,daß es im Gegensatz zum Ruhrgebiet für 
das Saarland noch fast keine modernen strukturgeschichtlichen Untersuchungen 
gibt“'5 16, und 1977 forderte Klaus Tenfelde: ,,Eine neuere Untersuchung der Saarberg¬ 
arbeiterbewegung ist ein dringendes Desiderat“u. Aufsätze von Fehn, Ernst Klein und 
Peter Blickle haben in den letzten Jahren zwar manches Problem der Sozialpolitik der 
Saargruben erhellt, eine Sozialgeschichte der Saarbergarbeiter liegt aber nach wie vor 
noch in weiter Ferne. Zusammen mit den vor dem Abschluß stehenden Dissertationen 
von Gerhard Arnes17, Hans Horch18, Michael Sander19 und Horst Steffens20 versteht 
sich die vorliegende Studie als Baustein dazu. 
8 Schwarz, S. 56-63. 
9 Kiefer: 25 Jahre, S. 14 — 20. Nicht identisch mit seinem oben erwähnten Namensvetter, 
vgl. Theodor Balk : Hier spricht die Saar. Ein Land wird interviewt, Zürich 1934, S. 142. 
10 Werner Herrmann: Die Rechtsschutzbewegung der Saarbergleute. Ein Zeitbild in Doku¬ 
menten, in: SZ vom 15. 4. (Nr. 87), 20. 4. (Nr. 91), 4. 5. (Nr. 102) und 22. 5. 1953 (Nr. 117), 
5. 1. (Nr. 3), 21. 1. (Nr. 17), 2. 2. (Nr. 27), 9. 2. (Nr. 33) und 18. 2. 1955 (Nr. 41). 
11 Wächtler: Geschichte; bes. S. 277 — 294. 
12 Bellot, S. 180, Fn 5. 
13 Ebd., S. 108, Fn 12. 
14 Hans-Walter Herr mann /Hanns Klein: Zur sozialen Entwicklung im Landkreis Saar¬ 
brücken, in: Grenze als Schicksal — 150 Jahre Landkreis Saarbrücken, Saarbrücken 1966, S. 
132- 144, Zitat S. 132. 
15 Klaus Fehn: Die saarpfälzische Bergbaustadt Bexbach um 1850. Grundsteuerkataster, Kata¬ 
sterplan, Personenstandsregister und Seelenliste als Quellen für die Erforschung von Sozial¬ 
struktur und sozialer Mobilität im frühen 19. Jahrhundert, in: Die Stadt in der europäischen 
Geschichte. Festschrift Edith Ennen, Bonn 1972, S. 853 — 883, Zitat S. 881. 
16 Tenfelde: Konflikt und Organisation, S. 228, Fn 43. Ähnlich bereits J. Klein: Rechts¬ 
schutzverein, S. 58. 
17 Arbeitstitel: Die Anfänge der Sozialdemokratie an der Saar (bis 1914/18), Saarbrücken. 
18 Arbeitstitel: Strukturelle Gewalt und autoritäres Verhalten im Prozeß der kapitalistischen In¬ 
dustrialisierung. Untersuchungen zur sozialen Entwicklung im Industrierevier an der Saar 
1740 — 1914, Hannover. 
19 Arbeitstitel: Die soziale Frage an der Saar vor dem 1. Weltkrieg. Strukturelle Voraussetzun¬ 
gen, Unternehmertum, Arbeiterbewegung 1893 — 1914, Freiburg. 
20 Arbeitstitel: Bergarbeiterbewegung an der Saar. Basisprozesse und Organisationsprobleme, 
Konstanz. Seine beiden 1979 entstandenen maschinenschriftlichen Manuskripte „Standestra¬ 
dition, Streik und Arbeiterkultur. Zum Verhältnis von Wohlfahrtspolitik, Verweigerung und 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.