SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

er sich stets ruhig und gut betragen, auch lebt er in geordneten Familienverhältnissen 
und ist aus einer braven Familie“, äußerte sich der Tholeyer Bürgermeister im Sommer 
1889. In Grube Friedrichsthal arbeitete Warken als Hauer und fungierte spätestens seit 
1887 auch als Partiemann. Im Beleidigungsprozeß im Dezember 1889 gab er an, ,,er 
selbst habe die Grube 15 Jahre mit bestehlen helfen,,Wir waren so geschult, wir ha¬ 
ben das thun müssen, alsdann stand man sich besser bei den Vorgesetzten“'4. Warken 
war selber — wie er im Prozeß gegen den Trierer Redakteur Körfgen im Februar 1890 
als Zeuge an mehreren Beispielen darlegte — in das Korruptionssystem verwickelt; für 
seine Partie hatte er Lohnsummen für nichtausgeführte Arbeiten an Steiger abgeführt, 
Schichten, in denen er als Treiber mit Steigern auf der Jagd gewesen war, wurden ihm 
dennoch aus der Grubenkasse bezahlt14 15. Warken besaß ,,das Zeug zu einem Volksred¬ 
ner und dadurch sehr viele Anhänger“'6. Wie aus den Protokollen der beiden erwähn¬ 
ten Prozesse hervorgeht, machte er sich bereits in den 80er Jahren zum Sprecher seiner 
Kameraden. Er führte einen — meist erfolglosen — Beschwerdekleinkrieg gegen einzel¬ 
ne Steiger und stachelte auf zum Widerstand gegen die 12-Stunden-Schicht. Als der 
Steiger Warkens Partie beim Kartenspiel antraf, soll er von diesem die Antwort erhal¬ 
ten haben: ,,Eckstein ist Trumpf!“', seitdem führte Warken den Beinamen ,,Eckstein“ 
gewissermaßen als bergmännischen Adelstitel17. Derart sarkastisch-aggressive Eskapa¬ 
den blieben typisch für Warken: Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung mit 
dem ,,Bergmannsfreund“ und dessen Redakteur Ewald Hilger fand sich in ,,Schlägel 
und Eisen“ die Annonce: ,,Ein schöner Dockhund ist zu verkaufen, der auf den Namen 
,Hilger' hört. Offerten unter N. W. an die Expedition von dieser Zeitung“'8. Und mit¬ 
ten im Streik 1892/93 erhielt Hilger von Warken einen ,,herzlichen Glückwunsch zum 
Jahreswechsel“', ,,das genügt zur Kennzeichnung dieses Mannes“, meinte der ,,Berg¬ 
mannsfreund“ pikiert19. 
Otto Hue hat Warken zunächst einen ,,Konfusionsrath und Schwätzer“ genannt, der 
ebenso wie seine Vorstandskollegen ,,ein wunderbares Gemisch von radikalen, religiö¬ 
sen und — demüthigen Phrasen“ redete20 21 — eine ungerechte Kennzeichnung, die sich 
nur aus dem Verlust des Saarreviers für den ,,Alten Verband“ erklären läßt. Heinrich 
Imbuschs Charakterisierung ist hier differenzierter und zutreffender: ,,Sie waren ein 
Produkt der Erziehung im Saarrevier. Gewohnt, sich zu ducken und durch die Behand¬ 
lung innerlich radikal bis auf die Knochen und wegen des Mangels jeder volkswirt¬ 
schaftlichen Schulung ohne die notwendige Einsicht in die wirtschaftlichen Verhältnis- 
14 Beleidigungsprozeß, S. 4. 
15 Dasbach: Zur Arbeitseinstellung der Bergleute im Saar-Revier, S. 6, 9, 11. 
16 BM Speicher/Riegelsberg an LR vom 4. 10. 1889, Abschrift LASB 564/715, 291 —295, Zitat 
S. 294. 
17 Diese Version stützt sich auf SZ vom 11.5. 1891 (Nr. 107), Hilgers Ansprache in Bildstock 
am 24. 5, 1892, Bgmfr. vom 27. 5. 1892 (Nr. 27) sowie auf den Warken-Enkel Bernhard Besch, 
S. 83 f., der sich auf mündliche Äußerungen des ältesten Warken-Sohnes Michael berufen 
kann. Die wohl unzutreffendere Version, Warken sei wegen seiner Bedeutung für den RSV 
,,Eckstein“ genannt worden, vertreten O. H. Werner, S. 54 undj. Klein: Rechtsschutz¬ 
verein, S. 52 f. Zur Allgemeingebräuchlichkeit dieses Spitznamens vgl. Freimuth, S. 4 und 
SJVZ vom 17. 3. 1890 (Nr. 64). 
18 Schlägel und Eisen vom 14. 12. 1892 (Nr. 68). 
19 Bgmfr. vom 3. 1. 1893 (Nr. 1). Vgl. Bruch: Geschichte des „Bergmannsfreund“, S. 75 f. 
20 Hue: Neutrale oder parteiische Gewerkschaften, S. 69. 
21 Imbusch, S. 380. In direkter Anspielung auf Imbusch schloß sich Hue später dieser Wer¬ 
tung an. Vgl. Hue: Bergarbeiter, Bd. 2, S. 399 f. 
129
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.