SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Das Entstehen der Bergarbeiterbewegung im Saarrevier — die Ruhe vor dem Sturm in 
den 70er und 80er Jahren, die Streikperiode 1889—1893, die Apathie der 90er Jahre — 
wurde bisher noch wenig erforscht. Berginspektor Müllers 1904 erschienenes Buch lie¬ 
fert wertvolles statistisches Material, doch die Arbeiterbewegung wird hier lediglich in 
ihren äußerlichen Vorgängen geschildert und naturgemäß mit Kategorien des Soziali¬ 
stengesetzes beurteilt“. Dasselbe gilt für die im gleichen Jahr geschriebene Arbeit des 
Regierungsassessors Alexander von Brandt, der zwar die Monatsberichte des Saarbrük- 
ker Landrats auswertet, analytisch jedoch auf dem Niveau dieser Quellen verbleibt. 
,,Streikfieber“ war für ihn die Ursache dieser ,, tollen Jahre der Bergarbeiter an der 
Saar“, ,,Planlosigkeit und Unvernunft“ angeblich die Kennzeichen der Bewegung2 3 4. 
Mit Peter Kiefers 1912 erschienener Dissertation ,,Die Organisationsbestrebungen der 
Saarbergleute“ begann die akademische Beschäftigung mit dem Thema. Doch auch 
diese Arbeit zeichnet sich in weiten Passagen durch Voreingenommenheit und Unge¬ 
nauigkeit aus: Alle Vorgänge werden unter Kiefers Erkenntnisziel — im staatlichen 
Saarbergbau seien Gewerkschaften unnötig — subsumiert, die Zusammenhänge der re¬ 
gionalen Bewegung mit Vorgängen auf nationaler Ebene fehlen, die Analyse differie¬ 
render Entwicklungstendenzen und Übergänge sucht man vergebens. Der Versuch, ein 
stromlinienförmiges Geschichtsbild zu konstruieren, scheitert an den realen Wider¬ 
sprüchen. Während Kiefer einerseits die Zufriedenheit der Bergarbeiter mit dem pa¬ 
triarchalischen System herausstellt, muß er andererseits eine urplötzliche Anfälligkeit 
für sozialdemokratisches Gedankengut konstatieren; um das Dilemma zu lösen, erklärt 
er den Saarbergmann einfach zum ,,psychologischen Rätsel“A. Ähnliche Vorbehalte gel¬ 
ten auch für die ebenfalls kurz vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Arbeiten der 
Gewerkschaftsführer Otto Hue5, Heinrich Imbusch6 und Johann Leimpeters7: Die Tä¬ 
tigkeit des Rechtsschutzvereins diente ihnen als Vehikel für die Polemik zwischen den 
verschiedenen Bergarbeiterverbänden, Geschichte sollte die eigene Existenz legitimie¬ 
ren. Aus diesem Abgrenzungszwang heraus resultierte die Gefahr der Faktenunter¬ 
schlagung und selektiver Wahrnehmung. Ständig wird beispielsweise die politische In¬ 
strumentalisierung der Gewerkschaften durch die eigene Partei geleugnet und gleich¬ 
zeitig implizit entschuldigt. Trotz dieser eindeutig parteiischen Darstellung sind die 
drei genannten Arbeiten auch heute noch unverzichtbar, da sich die Verfasser auf die 
gesamte zeitgenössische Presse, den internen Gewerkschaftsschriftwechsel sowie Ge¬ 
spräche mit den beteiligten Akteuren stützen konnten — Quellengruppen, die heute 
nicht mehr zur Verfügung stehen. 
Nach dem Ersten Weltkrieg brach diese Forschungstradition ab. Im Rahmen der von 
Georg Wilhelm Santes Saarforschungsgemeinschaft angeregten Dissertationen erschie¬ 
nen zwar einige grundlegende Arbeiten zu sozial- und kulturhistorischen Problemen 
des Saargebiets, die Geschichte der frühen Arbeiterbewegung geriet jedoch weitgehend 
2 E. Müller, S. 47-67. 
3 Brandt, S. 54 —92. Zitate S. 54 f. 
4 Kiefer: Organisationsbestrebungen, S. 19 — 70. ZitatS. 124. 
5 H u e : Bergarbeiter, Bd. 2, S. 255 — 258, 376 — 379, 397 — 404, 437 — 447. Zu Hue vgl. Niko¬ 
laus Osterroth: Otto Hue. Sein Leben und Wirken, Bochum 1922. Johann Mugrauer: 
Otto Hue (1868 — 1922) (= Rheinisch-Westfalische Wirtschaftsbiographien, Bd. 1), Münster 
1931. 
6 Imbusch, S, 362 — 402. Zu Imbusch vgl. Dieter Marc Schneider : Saarpolitik und Exil 
1933 — 1955, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), S. 494, Fn 87. 
7 Leimpeters, S. 3 — 35. Zu Leimpeters vgl. (Limberts), S. 124 f. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.