SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins 
5.1 Gründung und Organisationsstruktur 
Bereits am 13. Juni 1889 meldete der Friedrichsthaler Bürgermeister Förster, daß das 
Streikkomitee die Bildung eines „Rechtsschutzvereins für die bergmännische Bevölke¬ 
rung des Oberbergamtsbezirks Bonn“ beabsichtige. Die Komiteemitglieder nähmen 
bereits Beitrittserklärungen von Bergleuten der vier streikenden Inspektionen entge¬ 
gen1. Die Vereinsgründung erfolgte also auf dem Weg der ,,Permanenzerklärung (ei¬ 
nes) Streikkomitees“, als ,,urwüchsige Organisation aus dem Konflikt“, wie Klaus Ten- 
felde diesen häufig zu beobachtenden Vorgang in der Arbeiterbewegung nannte2. Die 
Masse der Bergleute wurde zu diesem Schritt ebenso durch die erzielten Erfolge wie 
durch die noch nicht erfüllten Forderungen stimuliert. Die Massenversammlungen be¬ 
wiesen ihnen ihre Kraft, und anerkannte Autoritäten hatten sich ihrer Meinung nach 
der Bergleute angenommen: Der Kaiser in Berlin und Dasbach in Bildstock. 
Als sicher kann gelten, daß die maßgebenden Vertreter des Zentrums an der Saar die 
Gründung beeinflußten. Am 11. Juli berichtete Landrat zu Nedden über die ,,inti- 
m(e)“ Bekanntschaft Warkens und Bachmanns mit Pfarrer Laven3. Am 15. Juli wurde 
Heinrich Dehmelt von Dasbach zu einer Besprechung beim Friedrichsthaler Pfarrer 
eingeladen4, Dehmelt wiederum soll das RSV-Statut eingebracht haben5 6. Dasbach be- 
zeichnete zwar am 13. März 1890 die „Grundidee des Rechtsschutzvereins“ als iden¬ 
tisch mit der seines ,,Trierischen Bauernvereins“^, doch öffentlich sprachen sich weder 
er noch andere exponierte Vertreter des Zentrums für die Gründung aus7. Die Impulse 
zur RSV-Gründung gingen vom Streikkomitee aus, wenn auch angenommen werden 
kann, daß Dasbach das Statut des westfälischen RSV besorgte und befürwortete. 
Am 21. Juli 1889 wählten die Bergleute ihre Vertrauensmänner in den einzelnen Ort¬ 
schaften8; die konstituierende Versammlung des RSV fand am 28. Juli in Bildstock 
statt. Den Vorstand besetzte man „zur Vermeidung von Kosten“ aus Mitgliedern, die 
,,in Bildstock oder dessen Nähe“ wohnten. Im wesentlichen finden sich hier die Mit¬ 
glieder des Streikkomitees wieder: Präsident Nikolaus Warken, Vizepräsident Matthias 
Bachmann, Kassierer Nikolaus Kron/Bildstock, Schriftführer Nikolaus Berwanger/ 
Theley, Stellvertreter Johann Werny/Bildstock, Beisitzer Jakob Thome/Altenwald, Jo¬ 
hann Müller/Friedrichsthal, Jakob Wagner/Bildstock und Matthias Klasen/Bildstock. 
Als Syndikus gewann man den St. Johanner Rechtsanwalt Döhrner, einen namhaften 
1 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 13. 6. 1889, SAFR, Best. RSV, 62. 
2 Tenfelde: Konflikt und Organisation, S. 233. 
3 LR zur Nedden/SB an RP vom 11.7. 1889, LHAK 442/4138. Vgl. BM Forster/Friedrichsthal 
an LR vom 27. 12. 1889, KrASB S/4a. 
4 Aktennotiz BM Forster/Friedrichsthal vom 15. 7. 1889, SAFR, Best. RSV, 76. 
5 LR zur Nedden/SB an RP vom 22. 12. 1889, KrASB S/4a. 
6 LT-Protokolle, 17. LP, 2. Sess. 1889/90, Bd. 2, S. 627. 
7 Für die Behauptungen von Beilot (S. 180), Fohrmann (S. 205 f.) oder gar von Gabel 
(S. 82: ,,Hier sprang Kaplan Dasbach helfend ein, indem er einen Rechtsschutzverein gründe¬ 
te“) fehlen alle Belege. Hue: Bergarbeiter, Bd. 2, S. 398, kommt der Wahrheit am nächsten, 
wenn er Dasbach als ,,geheime(n) Ratgeber“ bei der Vereinsgründung bezeichnet. 
8 BM Forster/Friedrichsthal an LR vom 4. 9. 1889, SAFR, Best. RSV, 112. 
120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.