SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Im übrigen Parteienspektrum hingegen begriff man den Mai-Streik 1889 weitgehend als 
,,unmittelbare Staats- und Nationalgefahr“3 5 und machte ihn zum Ausgangspunkt ei¬ 
ner ausgedehnten Debatte. Verschärfte Repressionen oder Reformpolitik, Rückkehr 
zum Patriarchalismus mit seiner Kombination von Fürsorge- und Verbotstendenzen 
oder aber volle Herstellung des freien Arbeitsvertrags, Negation von Interessenunter¬ 
schieden oder Schaffung von Schlichtungsinstanzen zur Kanalisierung legitimer Kon¬ 
flikte — so lauteten im Grunde die Alternativen. 
Im Lager der Kartellparteien und des ,, Vereins für bergbauliche Interessen “ schob man 
den Christlich-Sozialen die Schuld am Streik zu, die ,,nicht müde geworden (seien), in 
ihrer Presse und in Versammlungen den Klassenhaß zu nähren und die unteren Stände 
gegen die Besitzenden zu verhetzen“*. Darum sei ,,die Linie, wo der christliche Sozia¬ 
lismus aufhört und die Sozialdemokratie beginnt, in der That schwer zu ziehen“5. Es 
entsprach dieser Beurteilung rein exogener Ursachen, daß die Dortmunder Handels¬ 
kammer die ,,Bestrafung des Massenstreikbruchs“ — also des Streiks — forderte, und 
die Essener Handelskammer die ,,ganz unverantwortliche Haltung“ der Regierung im 
Streik kritisierte6. Angesichts des staatlichen Grubenbesitzes im Saarrevier mußte Ri¬ 
chard Vopelius (1843 — 1911 )7, der seit 1876 den Wahlkreis Saarbrücken-Ottweiler- 
St. Wendel im preußischen Abgeordnetenhaus vertrat, moderate Töne anschlagen. 
Aber auch er stellte die Dasbachpresse als Streikursache hin und bezeichnete die Ent¬ 
fernung der „unsauberen Elemente“ als einzigen Weg ,,zu friedlichen Verhältnissen 
auf unseren Gruben“8. 
Auch weite Teile der sozialpolitischen Publizistik waren lediglich fähig, den Massen- 
ausstand in den Kategorien des Sozialistengesetzes zu erfassen. Der anonyme Verfasser 
der Broschüre ,, Wohin steuern wir? Sozialpolitik oder Humanitätsduselei?“ forderte 
die Einrichtung überseeischer Sträflingskolonien für kontraktbrüchige Arbeiter: ,,Man 
deportire die faulen Subjekte und die immer Unzufriedenen sammt den Agitatoren auf 
3 Albert Sc h äf f le : Trennung von Staat und Volkswirtschaft aus Anlaß des jüngsten Arbeiter- 
ausstandes im Kohlenbergbau, in: Zeitschrift für Staatswissenschaft 45 (1889), H. 4, S. 
591 -732, Zitat S. 593. 
4 Gustav N a t o r p : Der Ausstand der Bergarbeiter im niederrheinisch-westfälischen Industrie¬ 
bezirk, Essen 1889, S. 80; Natorp war von 1864 bis 1891 Geschäftsführer des ,, Vereins für 
bergbauliche Interessen“. 
5 Ebd., S. 81. Glückauf/Essen vom 3. 7. 1889 (Nr. 53). Vgl. Petition der HK Dortmund an Bis¬ 
marck vom 21. 6. 1889, abgedruckt bei Köllmann: Bergarbeiterstreik, Nr. 133, S. 
187— 193, Seeber/Wittwer, S. 425. Ähnlich Kleine und Hammacher am 3. bzw. 4. De¬ 
zember 1889 im Reichstag, RT-Protokolie, 7. LP, 5. Sess. 1889/90, Bd. 2, S. 648 — 654, 
665 — 670, Vgl. W. Hahn, S. 40 — 42. In der Broschüre ,,Wohin steuern wir?“, S. 8, meinte 
der anonym gebliebene ,,alte Gewerke“ mit gewagter Logik: ,,Gerade in dem Bemühen, die 
Endziele versteckt zu halten, zeigte sich der sozialdemokratische Einfluß“. Gleichzeitig mobi¬ 
lisierte er das ,,Erbfeind“-Syndrom, indem er es als , fraglos“ bezeichnete, ,,daß Frankreich 
seine Hände im Spiele hatte“ (S. 17). (Karl Arnold): Bergarbeiter — Streiks 
1889— 1905 — 1912. Ein Wort der Aufklärung an die Bergarbeiter, Essen o. J., S. 2, leitete es 
noch 1912 aus dem angeblichen Voluntarismus der Sozialdemokratie ab, daß ,,das Jahr 1889 
ein Streikjahr ersten Ranges sein mußte“. Vgl. Der Bergarbeiterausstand des Jahres 1889 Im 
Abgeordnetenhause. Reden der Abgeordneten Dr. Schultz — Bochum, Schmieding — Dort¬ 
mund, Dr. Ritter - Waldenburg, Berger - Witten, Essen 1890. 
6 Bismarcks Sturz, S. 288. Wittwer, S. 558. ,,Die Herren Grubenbesitzer wollten dem so¬ 
zialen Königtum‘ zeigen, was eine Harke ist, und sie zeigen es ihm. Die Rebellion der Gruben¬ 
besitzer ist für das Gottesgnadentum beinahe ein noch schwererer Schlag, als der Riesenstreik 
der Arbeiter es war“, kommentierte der Socialdemokrat vom 13. 7. 1 889 (Nr. 28). 
7 Vgl. Jaeger, S. 328. Vopelius war von 1904 bis 1908 Vorsitzender des ,,Zentralverbandes 
Deutscher Industrieller“. 
8 LT-Protokolle, 17. LP, 2. Sess. 1889/90, Bd. 2, S. 678 — 681, Zitat S. 681. 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.