Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.] Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Description

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

etwa 20%, die Schichtlöhne um 10%20. Die indirekte Auslohnung über den Partie¬ 
mann entfiel21, die Gedingeversteigerung wurde ,,sehr weit eingeschränkt“22 und die 
Höhe der Strafgelder reduziert23. In ihrer Schlußsitzung stellte die Untersuchungs¬ 
kommission fest, „daß unerfüllt gebliebene Forderungen bzw. nicht behobene Be¬ 
schwerden, deren Anerkennung im Interesse der Erhaltung der Eintracht bzw. vom 
Standpunkt der Gerechtigkeit als wünschenswerth zu erachten ist, nicht vorliegen“24. 
In den folgenden Jahren überholte der durchschnittliche Nettoverdienst der Saarberg¬ 
leute erstmals den der Ruhrkumpel25. 
Ruhr 
Saar 
M. pro Schicht 
M. pro Jahr 
M. pro Schicht 
M. pro Jahr 
1888 
2,69 
863 
2,92 
842 
1889 
3,05 
941 
3,24 
933 
1890 
3,49 
1 067 
3,79 
1 114 
1891 
3,54 
1 086 
3,89 
1 137 
1892 
3,28 
976 
3,69 
1 042 
1893 
3,14 
946 
3,37 
925 
Die Lebenshaltung verbesserte sich dadurch zweifellos. Das Borgwesen ging zurück, 
die Fehlbeträge in den Haushaltsrechnungen sanken von 543 M. 1889 auf 359 M. 1890 
und 331 M. 189126. Dennoch schlug sich die Nominallohnerhöhung nicht in gleichem 
Maß real nieder, da die Lebensmittelpreise ,,fortwährend auf einer enormen Höhe“27 
blieben. Lediglich Roggen- und Weizenmehl wiesen weiterhin eine sinkende Preisten¬ 
denz auf, Fleisch, Speck, Schmalz und Butter stiegen hingegen an28. Die Preise für 
Milch, Eier und Kartoffeln lagen in diesen Jahren über denen von Berlin29 30. Die Nah¬ 
rungskosten einer durchschnittlichen Bergarbeiterfamilie ohne Landbesitz stiegen von 
821 M. im Jahre 1889 auf 858 M. 18933C, die Lebenshaltungskosten lagen weit über de¬ 
nen der übrigen Reviere31: 
20 Denkschrift zur Untersuchung der Arbeiter- und Betriebsverhältnisse, S. 16. 
21 Ebd., S. 15 f. 
22 Ebd., S. 15. Vollkommen untersagt wurde die Gedingeversteigerung erst durch einen Erlaß 
vom 14. Mai 1891, vgl. E. Müller, S. 67. 
23 Denkschrift zur Untersuchung der Arbeiter- und Betriebsverhältnisse, S. 34. 
24 Protokoll der Schlußsitzung der Untersuchungskommission vom 7. 8. 1889, LHAK 403/ 
7042, 1005- 1014, Zitat S. 1007. 
25 Imbusch, S. 105. Pieper, S. 73. B e n t z , S. 128. Vgl. LASB 564/655, 209, 450. 564/654, 
309. 564/650, 155, 438. E. Müller, S. 155. Kiefer: Organisationsbestrebungen, S. 221. 
Ein Vergleich mit Ruhrgebiet, Aachener Revier, Belgien und Nordfrankreich findet sich im 
Bgmfr. vom 6. 1. 1893 (Nr. 2). 
26 Pech ar tsehec k , S. 103. 
27 LR zur Nedden/SB an RP vom 31. 8. 1890, LHAK 442/4160. Vgl. Vogelstein, S. 12. 
Tenfelde: Sozialgeschichte, S. 582. Weitowitz, S. 3. 
28 Vgl. E. Mü 11 er , S. 158 und Tafel 3. B r an d t, S. 109. K i ef e r : Organisationsbestrebun¬ 
gen, S. 129. Bentz, S. 121 f. Pechartscheck , S. 39 f., 114. 
29 Schulze, S. 37 f. Ähnlich auch im Ruhrgebiet, vgl. Hartmann, S. 117. 
30 Pechartscheck, S. 47. 
31 Ebd., S. 92. 
115
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment