SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

schwörung. Oberbergrat Nasse meinte, „daß die ganze Sache von langer Hand her 
eingefädelt worden ist“ und bat den Landrat: „Es wäre sehr erwünscht, wenn Sie die 
westfälischen Sendboten einfangen könnten“66. Doch die hektische Suche erwies sich 
bald schon als gegenstandslos. „Inspirationen von auswärts und Geldsendungen an 
Warken haben nicht ermittelt werden können“67, notierte Landrat zur Nedden am 30. 
Mai. Dennoch fand das Verschwörungstheorem Aufnahme in die Literatur: Brandt 
schrieb vom Werk „im geheimen wirkender auswärtiger Drahtzieher“6*, Müller sah 
einen Grund für die Streikbewegung im Mai 1889 in der verblüffenden Tatsache, „daß 
mit Aufhebung des Sozialistengesetzes der von Westfalen aus betriebenen sozialdemo¬ 
kratischen Agitation freier Spielraum gelassen wurde“69 — obwohl das Sozialistenge¬ 
setz noch bis 1. Oktober 1890 gültig war. 
Auch für den naheliegenden Verdacht, bei der sich herauskristalhsierenden Führungs¬ 
spitze der Bergleute handele es sich um verkappte Sozialdemokraten, ergaben sich 
„trotz sorgfältigster Nachforschungen und Überwachung nicht die geringsten Anhalts¬ 
punkte“70. Warken, Bachmann, Michel Schroth, Friedrich Nackas und Michel Poth, 
die am 15, Mai als Versammlungsleiter gewählt wurden und anschließend als Streikko¬ 
mitee fungierten, wohnten in Bildstock; lediglich Nackas war im benachbarten Merch¬ 
weiler zuhause, jedoch in Bildstock geboren71. Es liegt demnach nahe, den Arbeits¬ 
und Kommunalzusammenhang als Grundlage dieser Gruppenbildung anzusehen. 
Am 15. Mai 1889 versammelten sich 3 000 Bergleute aus Friedrichsthal, Sulzbach, 
66 Nasse/BWD an LR/SB vom 17. 5. 1889, ebd. Stapenhorst/BI IX an BWD vom 24. 5. 1889, Ab¬ 
schrift ebd. Vgl. die entsprechenden Anweisungen LR zur Neddens/SB an die Kreisbürger¬ 
meister vom 18., 23. und 29. 5. 1889, SAFR, Best. RSV, 7, 9, 28. 
67 Aktennotiz LR zur Nedden/SB vom 30. 5. 1889, KrASB S/2. 
68 Brandt, S. 60. 
69 E. M ü 11 e r , S. 49. 
70 LR zur Nedden/SB an RP vom 29. 5. 1889, KrASB S/2. Im illegalen ,,Socialdemokrat“ wurde 
der Saarstreik nur am Rande erwähnt, es findet sich keine einzige Korrespondenz darüber. Im 
Ruhrgebiet hingegen existierte zweifellos ein sozialdemokratischer Flügel in der Streikleitung, 
der jedoch von der DDR-Historiographie stark überschätzt wird:,, Welche Autorität trotzdem 
die illegal kämpfende revolutionäre Arbeiterpartei unter den Ruhrkumpeln bereits besaß, spie¬ 
gelte sieb darin wider, daß die als Sozialdemokraten bekannten Bergleute L. Schröder, Dieck¬ 
mann, Heep und Bunte zu den gewählten Führern der Streikbewegung zählten . . . August 
Bebel stand mit den Streikenden in direkter Verbindung und sandte Geld zur Unterstützung 
der Streikenden und ihrer Familien“, schrieb beispielsweise Heinrich Gemkow: Friedrich 
Engels’ Hilfe beim Sieg der deutschen Sozialdemokratie über das Sozialistengesetz (= Beiträge 
zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung, H. 9), Berlin 1957, S. 162. Dem ist entge¬ 
genzuhalten, daß Schröder am 5. Mai 1889 seinen Parteigenossen Wesch, der behauptet hatte, 
„daß es ohne Politik nicht gehe“, mit dem Argument zurückwies, „daß keine einzelne politi¬ 
sche Partei mit der Sache zu thun habe, auch keine Konfession, sondern die Bergleute wollten 
unter sich Organisationen schaffen“, Tremonia vom 5. 5. 1889 (Nr. 103), abgedruckt bei 
Köllmann : Bergarbeiterstreik, Nr. 10, S. 37. Die sozialdemokratischen Streikführer han¬ 
delten lediglich als Interessenvertreter der Bergleute — nicht aus taktischer Verstellung, son¬ 
dern aus der leidvollen Erfahrung der politischen Instrumentalisierung der Gewerkschaftsbe¬ 
wegung. Als Knappenvereinsfunktionäre und Vorreiter des Organisationsgedankens genossen 
sie das Vertrauen ihrer Kollegen, weniger als Mitglieder der Sozialdemokratie. Die Partei 
selbst griff in den Streik nicht ein; Bebels „direkte Verbindung“ beschränkte sich darauf, nach 
dem Ausstand an eine Reihe sozialdemokratischer Bergleute Unterstützungsgelder für die Ge- 
maßregelten zu überweisen. Vgl. Bebels Erklärung vom 29. 5. 1889 im Socialdemokrat vom 
8. 6. (Nr. 23) und Glückauf/Zwickau vom 8. 6. 1889 (Nr. 23). Bebel an Motteier vom 27. 8. 
1889, IISG, Motteler-Nachlaß, abgedruckt bei E n g e 1 b e r g , S. 222 f. 
71 Vgl. die Personalberichte über Bachmann, SAFR, Best. RSV, 56; Schroth, ebd., 54; Poth, 
ebd., 55. Zu Nackas vgl. BM Argelander/Schiffweiler an BM/Friedrichsthal vom 3. 6. 1889, 
ebd., 33. 
105
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.