SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)

Monograph

Persistent identifier:
165568471X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-168096
Title:
Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904)
Author:
Mallmann, Klaus-Michael
Volume count:
12
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Mining
Volume number:
12
Year of publication:
1981
Number of pages:
370 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
370

Chapter

Title:
4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848 - 1904) (12)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Inhalt
  • Introduction
  • 1 Industrielle Revolution und sozialer Wandel
  • 2 Ständischer Kosmos und bäuerliche Reminiszenz
  • 3 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Saarrevier vor 1889
  • 4 Der Bergarbeiterstreik im Mai 1889
  • 5 Die Bildung des Rechtsschutzvereins
  • 6 Die Gegengründungen
  • 7 Die Parallelgründungen
  • 8 Die Konsolidierung des Rechtsschutzvereins
  • 9 Der Anschluß an die nationale und internationale Bergarbeiterbewegung
  • 10 Radikalisierung und Polarisierung im Rechtsschutzverein
  • 11 Der Niedergang des Rechtsschutzvereins
  • 12 Das "saarabische" Jahrzehnt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Cover

Full text

Bismarck und Wilhelm II. waren sich zwar einig in der Ablehnung des Belagerungszu¬ 
standes, jedoch aus völlig unterschiedlichen Motiven: Ersterer beabsichtigte, der ,,libe¬ 
ralen Bourgeoisie“ angesichts der bevorstehenden Verhandlungen über eine Verlänge¬ 
rung des Sozialistengesetzes eine Lektion zu erteilen; ,,dieselbe gehe immer von der 
Voraussetzung aus, unter der Sozialdemokratie leide die Regierung mehr als der Bür¬ 
ger, und wenn die Bewegung ernsthaft werde, unterdrücke die Regierung sie doch nöti¬ 
genfalls mit Gewalt, vorbeugende Gesetze seien also gar nicht nötig“39, Darum wollte 
er den Streik als Privatfehde behandelt wissen, ,,den Brand in sich ausbrennen lasse(n), 
statt ihn mit Gewalt zu ersticken“40 41. Wilhelm II. hingegen — befangen in seinem fride- 
rizianischen Traum vom ,,roi des gueux“4X, der „die Seele des deutschen Arbeiters“ ge¬ 
winnen könne42, gleichzeitig verängstigt, ,,(s)eine ersten Regierungsjahre mit dem Blut 
(s)einer eigenen Landeskinder beflecken“ und dadurch Sympathieeinbußen erleiden zu 
müssen43 — befahl am 12. Mai im Staatsministerium, „der Sache ein Ende zu machen 
und die Arbeitgeber zu veranlassen, Lohnkonzessionen zu machen“4*; „die Staatsre¬ 
gierung bilde hier eine Art Oberschiedsgericht“45. Daraufhin stimmten die Minister zö¬ 
gernd der Audienz für die Bergarbeiterdeputation zu, verlangten aber, daß „auch die 
Vertreter der anderen Partei“ gehört werden müßten46. 
Am 14. Mai 1889 empfing Wilhelm II. die drei Delegierten. Schröder forderte, „was 
wir von unseren Vätern ererbt haben, nämlich eine achtstündige Schicht. Auf die Lohn¬ 
erhöhung legen wir nicht Wert. Die Arbeitgeber müssen mit uns in Unterhandlungen 
treten“. Die Antwort des Monarchen fiel keineswegs freundlich aus. Er wies in schar¬ 
fem Ton auf den Kontraktbruch und die Ausschreitungen gegen Streikbrecher hin und 
drohte damit, „die volle Gewalt, die Mir zusteht — und die ist eine große — zur An¬ 
wendung (zu) bringen“, falls „sich sozialdemokratische Tendenzen in die Bewegung 
mischen“ sollten47. „Als wir die Abendzeitungen lasen“, erinnerte sich Siegel, „waren 
wir erstaunt, über die Rede des Kaisers einen Bericht zu lesen, in dem seine Worte: 
,Und ich werde alles über den Haufen schießen lassen, was sich mir widersetzt' fehl¬ 
39 Protokoll der Staatsministerialsitzung vom 12. 5. 1889, abgedruckt bei Grebe, S, 90 — 92, 
Zitat S. 91. 
40 Protokoll der Staatsministerialsitzung vom 25. 5. 1889, abgedruckt ebd., S. 96 f., Zitat S. 97. 
Vgl. Wilhelm S c h ü ß 1 e r : Bismarcks Sturz, Leipzig 1921, S. 33 — 35. W. Hahn, S. 53 — 57. 
Bismarcks Sturz, S. 284 — 286. Am 20. Mai äußerte Bismarck, ,,äaß er es anfänglich gern gese¬ 
hen hätte, wenn die Arbeiterbewegung einen tempestiven Charakter annähme“, Hammacher 
stellte sich daraufhin die Frage, „ob B. die Veranlassung zum Staatsstreich (Beseitigung des all¬ 
gemeinen Wahlrechts) wünscht?“, Seeber/Wittwer, S. 441. 
41 Wilhelm II.: Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878 - 1918, Leipzig — Berlin 1920, 
S. 29. 
42 Ebd., S. 33. Vgl. Philipp zuEulenburg-Hertefeld : Aus fünfzig Jahren, Berlin 1923, S. 
241. Zu den ersten Positionskämpfen bei Wilhelms II. Thronbesteigung vgl. Bismarcks Sturz, 
S. 220-225. 
43 Wilhelm II. : Ereignisse und Gestalten, S. 32. Zu Wilhelms II. Vorstellungen vom „sozia¬ 
len Monarchen“ vgl. Elisabeth Fehrenbach: Wandlungen des deutschen Kaisergedankens 
1871 -1918 (= Studien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1), München-Wien 1969, 
S. 187-193. 
44 Robert Freiherr Lucius von Baühausen: Bismarck — Erinnerungen, 4.Aufl., Stuttgart- 
Berlin 1921, S. 497. 
45 Grebe, S. 92. 
46 Immediatbericht des Staatsministeriums vom 13. 5. 1889, ebd., S. 92 — 95, Zitat S. 94. Vgl. W. 
Hahn, S. 49 f. Bismarcks Sturz, S. 270 f. Seeber/Wittwer, S. 427 f. 
47 Glückauf/Essen vom 18. 5. 1889 (Nr. 40). Tremonia vom 18. 5. 1889 (Nr. 113), abgedruckt 
bei K öllm a n n : Bergarbeiterstreik, Nr. 63, S. 106 — 108. Pen zle r, S. 53 f. Kaiser Wilhelm 
II. als Redner, S. 22 f. B öh mer t, S. 141 f. 
102
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mallmann, Klaus-Michael. Die Anfänge Der Bergarbeiterbewegung an Der Saar (1848 - 1904). Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte [in Komm.], 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.