Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Description

Title:
IV Die Kirchenbehörden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

ten bezahlt102. Die Einrichtung eines lutherischen Konsistoriums erfolgte im 
Jahre 1708. Die kirchenaufsichtlichen Befugnisse über die Reformierten wurden 
dagegen von der Regierung selbst wahrgenommen. 
Es ist durchaus verständlich, daß es nicht zum konfessionellen Frieden beitrug, 
wenn die Reformierten in Orten, in denen sich mehrere Lutheraner angesiedelt 
hatten, ihre Kirche aufgrund einer staatlichen Anordnung zum Simultan¬ 
gebrauch103 zur Verfügung stellen mußten und zur Bestreitung der Kosten des 
lutherischen Kirchen- und Schulwesens herangezogen wurden. Die konfessio¬ 
nellen Spannungen verschärften sich noch, als in der folgenden Zeit Lutheraner 
bei der Vergabe öffentlicher Stellen bevorzugt wurden104. 
Als nach dem Tod Karls XII. (1718) mit Gustav Samuel Leopold ein Katholik die 
Regierung übernahm, entstanden in Pfalz-Zweibrücken auch wieder katho¬ 
lische Gemeinden. Der Fürst erklärte 1719 die Religionsfreiheit für alle im 
Westfälischen Frieden anerkannten christlichen Konfessionen. Er bestätigte am 
14. Januar 1719105 die Rechte der Reformierten, versicherte am 20. Januar 
1719106 den Lutheranern die freie Ausübung ihrer Religion, stellte am 28. 
Januar Katholiken und Protestanten beim Eingehen von Mischehen gleich107 
und richtete am 24. April 1719 auch das reformierte Oberkonsistorium, dem 
nach seiner Einsetzung durch Friedrich Ludwig im Jahr 1665 nur eine kurze 
Dauer beschieden war, wieder ein108. 
i 
Ähnlich wie in der Kurpfalz sollte nun auch in Pfalz-Zweibrücken - unter dem 
erklärten Anspruch der Toleranz - für die Konfessionen eine Zeit der Begünsti¬ 
gung der Katholiken einsetzen. Gustav Samuel Leopold gab am 25. März 1719 
den reformierten Inspektoren zu verstehen, daß er es gern sehen würde, wenn 
sie in den Orten, wo die Katholiken keine eigene Kirche hätten, diesen die 
reformierte Kirche zur Abhaltung des Gottesdienstes überlassen würden109. 
Zur Besoldung der katholischen Geistlichen stellte das reformierte Oberkonsi¬ 
storium, neben Zuschüssen von Gustav Samuel Leopold, seit dem Vergleich 
vom 13. Mai 1720 jährlich 500 fl. zur Verfügung110 - ein Betrag, der bis 1792 
gezahlt wurde111. Auch zwischen Lutheranern und Reformierten kam es zu 
102 Vgl. dazuBiUNDO, Geschichte der lutherischen Gemeinde, S. 57 f. 
103 Vgl. dazu may, Simultankirche, S. 310. 
104 Vgl. dazu bachmann, Pfalz Zweibrückisches Staats-Recht, S. 221, sowie neubauer, 
Kirchen- und Schulgeschichte, S. 18. 
105 Vgl. dazu faber, Staats-Cantzley, Bd. XXXIX, S. 25 f; bachmann, Pfalz Zweibrücki¬ 
sches Staats-Recht, S. 225 ff. 
106 Vgl. dazu molitor, Geschichte einer deutschen Fürstenstadt, S. 396. 
107 molitor, Urkundenbuch Zweibrücken, S. 196; agricola, Disputaüo, S. 133 f. 
108 Vgl. dazu SOHN, Geschichte der Kirchenschaffnei Zweibrücken, S. 193. 
109 KSchA Zweibrücken VI, Nr. 1169. Siehe dazu auch may, Simultankirche, S. 313. 
110 Siehe dazu molitor, Urkundenbuch Zweibrücken, S. 199-202. 
111 Vgl. dazu biundo, Geschichte der lutherischen Gemeinde, S. 58. 
97
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment