Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
30

Description

Title:
I Das Kabinettskollegium
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Zweiter Teil 
DIE ORGANISATION DES PFALZ-ZWEIBRÜCKISCHEN 
REGIERUNGS- UND VERWALTUNGSAPPARATES IM 18. 
JAHRHUNDERT 
Als Pfalzgraf Gustav Samuel Leopold nach dem Tod Karls XII. (November 1718) 
zu Beginn des Jahres 1719 die Regierung in Pfalz-Zweibrücken antrat, griff er 
bei der Einrichtung der zentralen Behörden weitgehend auf die alte Verwal¬ 
tungsüberlieferung unter den Herzogen Wolfgang, Johann I. und Johann II. 
zurück. Diese Maßnahme leitete die Ausbildung einer neuen Organisation 
innerhalb der zentralen Verwaltung während der Regierung Christians IV, 
(1740-1775) ein. Während seiner Regierungszeit wurde die abschließende Aus¬ 
gestaltung der Behörden mit genauer Festlegung des Geschäftsgangs und somit 
die Ausbildung einer neuen Organisation innerhalb der zentralen Verwaltung 
vorgenommen. Dieser Fürst sah seine Verpflichtung darin, der schwerfällig 
arbeitenden Verwaltung neuen Antrieb und Schwung zu geben. Der Weg hier¬ 
zu führte zu Zentralisation und zu drastischer Vereinfachung und Kompetenz¬ 
erklärung, aber auch durch Differenzierung und Ressortteilung zu weiterer 
Bürokratisierung. Damit wurden die Grundlagen geschaffen für die Entwick¬ 
lung des Polizeistaates, der zwar von der Sorge für das Wohl seiner Untertanen 
bestimmt war, sich aber in einer starken Bevormundung des Einzelnen aus¬ 
wirkte. 
I Das Kabinettskollegitim 
Je stärker der Staat in die Sphäre des privaten Lebens eindrang und somit neue 
Arbeitsgebiete in den Bereich seiner Verwaltung einbezog, um so notwendiger 
wurde eine Zusammenfassung dieser Vielfalt an Aufgaben in einer den Ge- 
samtbereich des staatlichen Lebens überblickenden Behörde1. Seit der Wende 
vom 16. zum 17. Jahrhundert wurde in Kursachsen, Bayern und Brandenburg 
die Aufsicht über die gesamte Landesverwaltung dem als Kollegialbehörde 
organisierten Geheimen Rat - er war deshalb notwendig geworden,weil die 
Beamten in der Kammer des Fürsten entlastet werden mußten2 - zugewiesen. 
An dieser Nahtstelle in der Verwaltungsgeschichte befanden sich die Verhält¬ 
nisse in Pfalz-Zweibrücken noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Während der 
Regierungszeit von Herzog Gustav Samuel Leopold (1719—1731 )3 sind zwar 
Geheime Räte anzutreffen, jedoch wurde ein kollegialer Geheimer Rat nicht 
formiert4. Die Geheimen Räte bildeten ein sporadisch zusammentretendes Gre¬ 
1 Vgl. dazu dülfer, Organisaüon des fürstlichen Regierungssystems, S. 237-257. 
2 Vgl. dazu ebda., S. 241 f. 
3 Siehe dazu Teil IV „Die Personalpolitik der Herzoge von Pfalz-Zweibrücken ..." Ka¬ 
pitel „Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)". 
4 Siehe dazu und auch zum folgenden GHA München KA 478/1, 481/3, 485/1. 
79
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment