SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
52

Chapter

Title:
III Ausbau
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Dem zweiten Sekretär fielen alle rechtlichen und gütlichen Sachen sowie die An¬ 
gelegenheiten, die am Kayfserlichen] Cammergericht hanngen, zu136. Er hatte die 
diesbezüglichen Schriftsätze zu konzipieren und den gesamten Schriftverkehr 
mit den prozessierenden Parteien zu führen und mußte die Akten von am 
Reichskammergericht anhängigen Prozessen bearbeiten. Vnnd Soll Er hey yeder 
Sachen ein Register haben, darinn Er Memorials vnd Relations weis aufzaichne. 
was yeder zeit einkomen oder gehanndlt ist [. .]137. Sein Ressort wurde in der 
Kanzleiordnung von 1586 erheblich erweitert: Sie weist ihm nämlich die Pflich¬ 
ten des Hofgerichtssekretärs zu, dessen Aufgabenbereich bisher der Kanz¬ 
leisekretär innehatte138. Aus dieser Maßnahme spricht die Tendenz, den 
Kanzleisekretär zu entlasten; der Grund dafür ist wohl in dem ständigen An¬ 
wachsen der Regierungsgeschäfte zu sehen und in der damit verbundenen 
Mehrarbeit in der Kanzlei. Dabei wurde der Kanzleisekretär in seiner zentralen 
Stellung unter allen Sekretären am meisten betroffen. Die ihm verbleibende 
Arbeitslast, vornehmlich das Protokollieren im Rat und das Konzipieren, war für 
einen Sekretär noch immer zuviel, so daß er ständige Unterstützung in seinem 
Amt erhielt. Jeder Sekretär sollte für seinen Verwaltungszweig Bücher und Re¬ 
gister führen139: ein Buch für Angelegenheiten in genere, was nun teglich in die 
Canntzlej kombt, worin die Namen der Parteien vor Gericht genannt sein sollten. 
Ein anderes war für Supplikationen, Zitationen, Appellationen, Resolutionen 
angelegt Ein drittes Buch sollte als Terminkalender dienen, aus dem zu entneh¬ 
men war, welche Termine in Aussicht standen und bearbeitet werden mußten. 
Schließlich wurde der Auslauf der Kanzlei eigens registriert. 
Nachdem Pfalzgraf Johann I. die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, 
wurde noch ein dritter Sekretär zur persönlichen Aufwartung beim Landes¬ 
herrn bestellt und als Kammersekretär140 bezeichnet Dieser erscheint zunächst 
noch unter dem Kanzleipersonal der Landesregierung; zu Beginn der 80er Jahre 
schied er aus der allgemeinen Kanzlei aus und trat an die Spitze der nun errich¬ 
teten Kammerkanzlei. 
Neben den Sekretären waren mehrere Kanzleischreiber mit geringerer Verant¬ 
wortung tätig; sie übernahmen die Vertretung der Sekretäre in den Ratssitzun¬ 
gen und konzipierten Schriftsätze von geringerer Wichtigkeit141. Zum unteren 
Kanzleipersonal gehörte der Kanzleidiener oder Ratsknecht, der für die Reini¬ 
136 Ebda, Art. 54, fol. 92a-92b. 
137 Ebda, fol. 92b,- Zitat nach keiper/buttmann, Kanzlei-Ordnung, S. 102. 
138 Vgl. zu den Veränderungen der Kompetenzbereiche der Sekretäre, die im Unter¬ 
schied zu der Kanzleiordnung von 1559 in derjenigen von 1586 eingetreten sind, 
ebda, S. 102, Anm. 1. 
139 Siehe zum folgenden Kanzleiordnung von 1559, Art. 54, fol, 92b-94a. 
140 Zu seiner Funktion siehe die Ausführungen im Kapitel „Die Stellung des Fürsten im 
werdenden Regierungs- und Verwaltungsapparat: Das persönliche Regiment Johanns 
I.". 
141 Siehe dazu Kanzleiordnung von 1559, Art. 53, fol. 86b-87a; vgl. auch EID, Hof- und 
Staatsdienst, S. 257 f. 
51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.