Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
52

Description

Title:
III Ausbau
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

Pfleger in Sulzbach in der Oberpfalz ernannt114 und blieb weiterhin „persona 
grata" bei Pfalzgraf Wolfgang, der ihn mit allerlei Dienstleistungen als „Rat von 
Haus aus" beauftragte115. 
Der Kanzler Ulrich Sitzinger, der die Stütze derjenigen in Pfalz-Zweibrücken 
gewesen war, die mehr den zwinglianischen und calvinistischen Lehren zuneig¬ 
ten, wurde durch den aus Meißen stammenden Lutheraner Wolfgang von 
Kotteritz116 verdrängt, der jedoch nur kurz in pfalz-zweibrückischen Diensten 
geblieben ist Nachfolger Sitzingers im Kanzleramt wurde dessen enger Ver¬ 
trauter Johannes Stieber117. Seine Laufbahn begann er 1554 als pfalz-zweibrücki- 
scher Sekretär und wurde Ende 1558 Rat und Vizekanzler. Auch nach der Re¬ 
gierungszeit Wolfgangs blieb er als Kanzler bis zu seinem Tod 1585 in der 
Gunst des neuen Fürsten, Herzog Johanns I. 
Von ihrer wichtigsten Persönlichkeit her wurde auch weiterhin die pfalz-zwei- 
brückische Politik bestimmt Der 1585 zum Kanzler ernannte Dr. Heinrich 
Schwebel118 wurde nunmehr der leitende Staatsmann während der Regierungs¬ 
zeit Johanns I. Dies war auch deshalb möglich, weil Johann I. und Schwebel 
sich in ihren religiösen und politischen Anschauungen nahestanden. Bereits 
kurz nachdem Schwebel das Kanzleramt übernommen hatte, war am 27. Januar 
1586 die Kanzleiordnung von 1559 - sie wurde lediglich in einzelnen Punkten 
abgeändert und den veränderten Verhältnissen angepaßt - neu erlassen 
worden119. Neben dem Generalsuperintendenten Pantaleon Candidus hat 
Schwebel bei dem Übergang Pfalz-Zweibrückens vom Luthertum zum Calvinis¬ 
mus mitgewirkt120. Crollius hebt rühmend hervor, Schwebel könne man mit 
Sitzinger vergleichen; er habe diesen sogar an Lebensdauer sowie an Arbeit¬ 
samkeit übertroffen121. Getragen vom Vertrauen des Fürsten konnte ein Kanz¬ 
114 Siehe dazu crollius, Commentarius de cancellariis, S. 74 f, Anm. q. Vgl. dazu beson¬ 
ders Drescher, Sitzinger, S. 199 (55)-206 (62). 
115 Sitzinger wurde auch in den folgenden Jahren weiterhin mit pfalz-zweibrückischen 
Angelegenheiten betraut (siehe dazu Drescher, Sitzinger, S. 201(57) f), so beispiels¬ 
weise mit der Frage der Kreditaufnahme für Pfalzgraf Wolfgang bei dem Kloster Kais- 
heim während der Jahre 1567 bis 1569 (vgl. dazu koch, Die Kriegskosten Herzog 
Wolfgangs, S. 76 ff). Noch 1573 wurde Sitzinger mit politischen Geschäften beauf¬ 
tragt, wie crollius, Commentarius de cancellariis, S. 205, zeigt. 
116 Siehe zu ihm crollius, Commentarius de cancellariis, S. 88-92. 
117 Siehe über ihn crollius, Commentarius de cancellariis, S. 93-95, sowie mayerhofer, 
Inhalt und Zustand des Pfalz-Zweibrückischen Archivs, S. 245-248. Stieber besorgte 
1565 die Ausgabe der Bergwerksordnung Herzog Wolfgangs, drei Jahre später die 
zweite Ausgabe der unter der Vormundschaftsregierung für Herzog Wolfgang mit 
Wirkung vom 1. Januar 1536 erlassenen pfalz-zweibrückischen Gerichtsordnung. 
118 Über ihn siehe crollius, Commentarius de cancellariis, S. 97-115. 
119 Bibliotheca Bipontina Zweibrücken Handschrift Nr. 16. 
120 Vgl. dazu KOCH, Der Übergang von Pfalz-Zweibrücken, sowie jung, Michael Philipp 
Beuther, S. 25; zu Pantaleon Candidus franck, in ADB 3, S. 746-748; biundo, in NDB 3, 
S. 121 f; biundo, in RGG3 I, Sp. 1608; butters, Pantaleon Candidus. 
121 crollius, Commentarius de cancellariis, S. 97. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment