Landesherr und Landesverwaltung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Description

Title:
Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
52

Description

Title:
II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

gen die Rede. Zumeist ist nur das Ergebnis bekannt, Teile davon oder 
Begleitumstände16. 
Ein Rat scheint stets dann gerufen worden zu sein, wenn es die Arbeitsmenge 
gebot oder wenn der Betreffende wegen seiner Sachkenntnis in Einzelfällen be¬ 
nötigt wurde. Dieser Ratsdienst „von Haus aus" war deutlich die vorherr¬ 
schende Erscheinung und für diese Stufe der Verwaltungsentwicklung charak¬ 
teristisch. Die Dauer der Ratstätigkeit war verschieden; ein Turnus ließ sich 
nicht ermitteln. Die Räte wurden jeweils wieder angefordert Der Art der 
Dienstleistung, nämlich dem vorübergehenden Erscheinen am Hof, entsprach 
die oft kurzfristige Dienstzeit In raschem Wechsel traten neue Räte an die 
Stelle der alten. Es waren zumeist pfälzische Lehnsadlige17, vor allem eng ver¬ 
wandte und verschwägerte Familien, die wichtige Positionen einnahmen und 
den maßgeblichen Einfluß ausübten; Vater und Sohn konnten im jeweiligen 
Amt unmittelbar aufeinander folgen18. Befähigungen und Beziehungen waren 
jedenfalls untrennbar miteinander verflochten. Diese Räte - meist niederadlige 
Ritter - vertraten, selbst wenn sie sich möglicherweise gegen ihresgleichen ab¬ 
schlossen, den Stand, in den sie hineingeboren waren und dem sie durch Ver¬ 
16 Vgl. dazu BayHStA München Pfalz-Zweibrücken, Urkunden, bes. Nr. 803, 813, 832, 
892. 
17 Angehörige der Böchinger Linie der Herren von Zeiskam, die bereits im 15. Jahrhun¬ 
dert Lehensleute der Pfalzgrafen waren, sind seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts 
wiederholt in pfalz-zweibrückischem Dienst anzutreffen (vgl. zum folgenden ANDER¬ 
MANN, Die Herren von Zeiskam, S. 50). Rudolf von Zeiskam war 1501 als herzoglicher 
Titularrat Amtmann zu Neukastel und hatte seit 1509 auch die Wegeinburg und den 
Trifels zu versehen. Werner von Zeiskam ist rund vier Jahrzehnte später als pfalz- 
zweibrückischer Rat, Hofmeister und Amtmann in den Ämtern Zweibrücken, Meisen¬ 
heim (seit 1551) und Neukastel (1559) anzutreffen; von Neukastel aus sollte er auch 
noch Guttenberg, Kleeburg, Wegelnburg und Falkenburg mitverw alten. Ein 
dritter Angehöriger der Herren von Zeiskam - er hieß auch Rudolf - war ebenfalls 
Amtmann in Neukastel. Als enge Berater der Pfalzgrafen lassen sich ebenfalls Ange¬ 
hörige der Landschaden von Steinach nachweisen (vgl. zum folgenden langendöRFER, 
Die Landschaden von Steinach, S. 54-59). Christoph II. Landschad wurde 1538 von der 
vormundschaftlichen Regierung für Pfalzgraf Wolfgang zum Hofmeister und Amtmann 
von Zweibrücken (EID, Hof- und Staatsdienst, S. 205) sowie zusätzlich zu diesem Amt 
im Jahr 1546 noch zum Rat Wolfgangs bestallt Christophs Sohn, Hans VI. Landschad, 
ist seit 1559 als Amtmann und Kanzleirat nachweisbar (ebda., S. 149). Nach dem Tod 
Pfalzgraf Wolfgangs war Hans VI. Landschad bis Sommer 1571 Statthalter in Zwei¬ 
brücken (LA Speyer В 6, Nr. 362, fol. 16); durch die Ernennung zum Burggrafen zu 
Starkenburg trat er nun in kurpfälzische Dienste über. Von 1575 bis 1577 erscheint er 
als Hofmeister und Amtmann wieder in pfalz-zweibrückischem Dienst (eid, Hof- und 
Staatsdienst S. 206). Ottheinrich Landschad, Sohn des ehemaligen kurpfälzischen 
Fauts zu Mosbach und obersten Rechenrats Hans IV., tritt 1586 und 1588 als Frauen¬ 
zimmerhofmeister und Amtmann zu Zweibrücken auf (LA Speyer В 6, Nr. 363). Als 
Amtmann ist er bereits für Juli 1584 belegt (siehe dazu langendörfer, Die Landscha¬ 
den von Steinach, S. 240, Anm. 174). 
18 Für diese Zeit vgl. die beiden Angehörigen der Familie Langwerth von Simmern, Nico¬ 
laus und dessen Sohn Johann, die als Kanzler unmittelbar aufeinander folgten. 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment