SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherr und Landesverwaltung (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherr und Landesverwaltung (11)

Monograph

Persistent identifier:
1655684698
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-197325
Title:
Landesherr und Landesverwaltung
Sub title:
Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches
Author:
Ammerich, Hans
Volume count:
11
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
11
Year of publication:
1981
Number of pages:
284 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
292

Chapter

Title:
Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
52

Chapter

Title:
II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Landesherr und Landesverwaltung (11)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Beilagen
  • Introduction
  • Erster Teil: Die behördengeschichtliche Entwicklung in Pfalz-Zweibrücken bis zum 18. Jahrhundert
  • I Zur Einführung
  • II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod Ludwigs II. (1532)
  • III Ausbau
  • IV Vorläufiger Abschluß
  • V Resümee
  • Zweiter Teil: Die Organisation des pfalz-zweibrückischen Regierungs- und Verwaltungsapparates im 18. Jahrhundert
  • I Das Kabinettskollegium
  • II Das Regierungskollegium
  • III Das Kammerkollegium
  • IV Die Kirchenbehörden
  • Exkurs: Die Amtsverwaltung als Bindeglied zwischen der fürstlichen Regierung und den Gemeinden
  • V Resümee
  • Dritter Teil: Beamtentum und Pfarrstand in Pfalz-Zweibrücken
  • I Das Dienstverhältnis der Beamten
  • II Das Beamtentum und der Pfarrstand in sozialgeschichtlicher Betrachtung
  • III Resümee
  • Vierter Teil: Die Personalpolitik der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Aussenpolitik
  • I Die Regierung Gustav Samuel Leopolds (1719-1731)
  • II Die Linie Birkenfeld in Pfalz-Zweibrücken und die Regierung Christians IV. (1740-1775)
  • III Die Regierung Karl II. Augusts (1775-1795)
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Die Personalien der Räte der Zentralverwaltung von 1719-1793
  • Berufsstatistik der Väter von Pfarrern im Zeitraum von 1680-1800
  • Angaben zum Stand der Pfarrfrau, zum Beruf der Söhne und zur Heirat der Kinder von 1650-1800
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Index
  • Errata
  • Die territoriale Entwicklung Pfalz-Zweibrückens
  • Cover

Full text

tung wandelte sich aber nicht nur bezüglich der Spezialisierung der Aufgaben¬ 
bereiche, welche die sichtbarsten Veränderungen darstellten, sondern auch in 
dem Raum der ihr von Wolfgang und Johann I. gewährten Selbständigkeit und, 
gerade hierin nur schwer erkennbar, in ihrem Verhältnis zum jeweiligen Für¬ 
sten. Dies führt zu der Frage, welche Stellung der Fürst persönlich in dem wer¬ 
denden Regierungs- und Verwaltungsapparat einnimmt. 
Wie sehr sich aber die landesherrliche Zentralverwaltung veränderte, wird 
letztlich dann deutlich, wenn man die gesellschaftliche Umschichtung des 
Beamtentums betrachtet. In steigendem Maße gewannen bürgerliche gelehrte 
Räte beim Landesherrn an Einfluß, indem sie nach und nach den Ratsdienst der 
bisherigen adligen Räte ersetzten. Im Gegensatz zu jenen, die in der für das Mit¬ 
telalter kennzeichnenden Weise nur auf jeweiliges Erfordern des Fürsten von 
Haus aus am Hof erschienen und dort zusammen mit den ebenfalls adligen Hof¬ 
beamten ihren Herrn berieten, waren nun die gelehrten Räte als Hof- bzw. Re¬ 
gierungsräte zum dauernden Aufenthalt am Hof verpflichtet 
II Grundlegung: Die Entwicklung der Verwaltung bis zum Tod 
Ludwigs II. (1532) 
Das Bild, das vom Zustand der Verwaltung um 1450, also gegen Ende der Regie¬ 
rungszeit von Pfalzgraf Stephan (1410-1459), gezeichnet werden kann, bleibt in 
seinen Einzelheiten skizzenhaft1. Deutlich wird aber, daß Herzog Stephan als 
der zentrale Bezugspunkt der gesamten Verwaltungstätigkeit zu Beginn seiner 
Regierung aufgrund persönlicher Verhandlungen weitgehend noch vieles 
selbständig entschieden hat2. Bedurften gewisse Rechtsgeschäfte der Anwesen¬ 
heit eines Dritten, oder war es dem Fürsten nicht möglich, all seinen Regenten¬ 
pflichten nachzukommen, so berief er einige Adlige seines Gebietes zu sich3. 
Zwangsläufig ergab es sich, daß vorwiegend Amtleute zur Berichterstattung und 
Meinungsäußerung, besonders über Verwaltungsfragen, an den Hof bestellt 
1 Für die spätmittelalterlichen Verhältnisse ist immer noch auf lehmann, Vollständige 
Geschichte, zurückzugreifen. Die Arbeit stellt - im ganzen gesehen - allerdings nicht 
mehr als eine Stoffsammlung dar, ohne daß eine Aufarbeitung erfolgt wäre. 
2 Allein die erwähnte Darstellung von lehmann (siehe ebda., S. 7-88) gibt spärliche Hin¬ 
weise zur Regierungsweise von Pfalzgraf Stephan. Sie unterscheidet sich kaum von der 
anderer Territorialherren seiner Zeit. Für die frühe Form der Verwaltung ist vor allem 
die lockere Organisation mit einer nur schwach ausgebildeten zentralen Leitung kenn¬ 
zeichnend. 
3 Siehe beispielsweise dazu BayHStA München Pfalz-Zweibrücken, Urkunden Nr. 803. 
Hier werden genannt: Henne von Gauersheim, Johann Mulnstein von Grumbach, Sieg¬ 
fried und Brenner von Lewenstein, Johann von Schwarzenberg, Emmerich, Johann und 
Ruprecht von Randeck. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ammerich, Hans. Landesherr Und Landesverwaltung. Saarbrücken: Minerva Verl., 1981. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.